Stadtbibliothek Graz

Sperren

ZweigstelleZeitraum
West - Eggenberg22.07.2024 - 02.08.2024
Andritz08.07.2024 - 26.07.2024
Bücherbus05.07.2024 - 09.09.2024

Während der Sperre können Sie Ihre entlehnten Medien gerne in jeder anderen Stadtbibliothek abgeben oder in deren Rückgabeklappe bzw. -box einwerfen.

Mo

10

Jun
2024

[KJU:B]-CLUB: DIE FANTASTISCHE MANUFAKTUR

Erwecke deine eigene Geschichte zum Leben - D&D, Warhammer & Co

[kju:b]-Club
 17:00 - 21:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Mateo Saravanja

© Mateo Saravanja

Euch begeistern Fantasy und Sci-Fi? Taucht ihr gern in fantastische Welten ein, um dort spannende Abenteuer zu erleben? Oder träumt ihr davon, eure eigene Geschichte zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der Fantastischen Manufaktur ist all dies und noch viel mehr möglich.

Unsere offene Werkstatt ermöglicht euch das Spielen von D&D Kampagnen und das Bauen und Bemalen von Miniaturfiguren und das Erschaffen von Terrain in allen möglichen Ausführungen. Hierfür verwenden wir simples und billiges Material – das Hobby muss nicht teuer sein!

Abschließend ist ein gemeinsames Abenteuer in unserer kreierten Welt möglich.

Termine: jeweils Montag von 17:00 - 21:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord ( 11.03. | 08.04.| 22.04. | 06.05.| 27.05.| 10.06. | 24.06. | 08.07.)

FAQs:

  • Wir passen uns an das Alter und an die Wünsche der Teilnehmenden an. Falls mehr gespielt als gebastelt werden möchte, ist das auch möglich.
  • Wir freuen uns sowohl auf Neueinsteiger als auch auf Veteranen des Hobbies!
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen.
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an fantastische.manufaktur@gmx.at

Leitung: Jasper und Mateo sind begeisterte Langzeit Hobbyisten und bringen euch vom Gussrahmen bis hin zum Diorama oder vom Pen and Paper bis hin zum Tabletop-Wargame alles bei und stehen euch bei Fragen immer zur Verfügung.

 

Veranstaltung ausgebucht!

Di

11

Jun
2024

INSELZEIT: DAS ALLES IST FAMILIE

Nach einem Buch von Michael Engler und Julianna Swaney

INSELZEIT (3 - 5)
 10:15 - 11:45 Uhr
 4 - 6 Jahre

© Thalia.at

Lars findet ein Päckchen vor seiner Haustüre. Auf diesem steht „An Familie Meisenweg“. Mehr kann man nicht mehr lesen, denn der Regen hat die Schrift verschmiert. Gemeinsam mit seiner Freundin Lina macht er sich auf den Weg durch die Nachbarschaft, um die richtige Familie zu finden.
Kommt ihr mit auf Entdeckungsreise und findet heraus, wem dieses Paket gehören könnte?

Eine wunderbare Geschichte über die Vielfalt unserer Gesellschaft und darüber, dass hinter jeder Ecke ein kleines Abenteuer stecken kann.


Leitung: Lilo Matzer

PERSONENINFO: 

Lieselotte (Lilo) Matzer ist Pädagogin und seit vielen Jahren Teil unseres LABUKA-Veranstaltungsprogramms. Sie absolvierte zahlreiche Zusatzausbildungen im pädagogischen Bereich und ist Gründerin von Lilo-Kinderbetreuung, wo sie liebevoll Betreuungen bei Events, bunte Kindergeburtstage und abenteuerliche Walderlebnisse organisiert.  http://www.lilo-graz.at/

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 22 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Leider muss die Zweigstelle Gösting heute, am 11.06.2024 geschlossen bleiben!

Wir hoffen, bald wieder für Sie da sein zu können.

Aufgrund von Personalengpässen müssen wir die Zweigstelle Gösting heute, am 11.06.2024 leider schließen.

Wir hoffen, bald wieder für Sie öffnen zu können.

Medien werden automatisch verlängert!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ihr Team der Stadtbibliothek

Puzzles in der Zweigstelle Süd

jetzt neu auch für Kinder

© Stadtbibliothek Graz

Für alle Puzzlefans gibt es eine bunte Auswahl an Puzzles* in der Zweigstelle Süd-Lauzilgasse. Und jetzt NEU auch für Kinder!

Die Ausleihfrist ist vier Wochen - gerne können wir die Frist auch gleich verlängern. Hier finden Sie alle Puzzles in unserem Katalog!

Wir wünschen viel Vergnügen!

 

* Puzzles sind vom Postservice ausgenommen

 19:00 - 21:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Fine Crime

© Kiepenheuer & Witsch

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Thomas Raab ein!

Wann? Dienstag, 11. Juni, Beginn: 19 Uhr
Wo? Zweigstelle Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59

Sie können bei der Lesung Bücher von Thomas Raab kaufen.

"Peter kommt später": Wenn es Frühling wird in Glaubenthal, kommt der schöne Peter ins Dorf: zweimal die Woche mit seinem VW-Bus, um frische Semmeln und Kipferl zu verkaufen. Peter, der Bäcker – von allen geliebt in der Region, zumindest von den Frauen, denn er ist ein Bild von einem Mann. Eines dienstags aber kommt nicht nur Peter ins Dorf, sondern auch der Tod. Im idyllischen Dörfchen Glaubenthal ist die Hölle los. Die demente Brucknerwirtin erstickt an ihrem Kaiserschmarren, ihr trauernder Sohn,der Brucknerwirt (Position rechts außen) wird neuer Bürgermeister. Und kurz darauf liegt auch noch die Tante Herta in der Stube. Ermordet. An ihrem 99. Geburtstag. Höchste Zeit für Hannelore Huber, endlich die Ärmel hochzukrempeln und ordentlich umzurühren, in diesem braunen Dreck, der hier in ihrer Gegend so gewaltig zum Himmel zu stinkt. Glücklicherweise ist die Huberin dabei nicht allein. Sich mit den Dorfältesten, der letzten Generation hiesiger Zeitzeugenanzulegen, kann nämlich gewaltig nach hinten losgehen ...

Thomas Raab, geboren 1970 in Wien. Kindheit so so lala, Schulzeit nur noch so so, nahe des Wahnsinns, wäre da nicht das Klavier gewesen. 1988 dann doch Matura. Danach erste Versuche als Liedermacher, inklusive Studienabschluss Mathematik & Sport, folglich zurück in die Vergangenheit, weil war ja so schön die Schulzeit!
Es folgen 10 Jahre einerseits als Lehrer an einem Wiener Gymnasium, andererseits im Musical- und Musiktheaterbereich, dazu Konzertreisen als Singer- Songwriter. Eines schönen Tages (2006) plötzlich diese Idee, dieser gedanklich so lebendig gewordene Fremde. Ein Restaurator. Der Drang ihn kennenlernen zu wollen, schreibend, näher, immer näher. Nicht mehr aufhören können... Ein paar Monate später: Der Metzger muss nachsitzen, Debüt-Roman. Neugeburt. Seither freischaffender Schriftsteller, Drehbuch-Autor, Kolumnist und Musiker. Lebt mit seiner Familie in Wien und vollen Zügen, auch der ÖBB, Westbahn, DB, Trenitalia...

Einlass ab 18.30 Uhr.

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Do

27

Jun
2024

[KJU:B]-SPEZIAL: LIEBEN UND LIEBEN LASSEN

Workshop zu LGBTQIA+ Themen in Kooperation mit den RosaLila PantherInnen

[kju:b]-Special
 14:30 - 17:00 Uhr
 15 - 99 Jahre

© Pixabay Surprising_SnapShots

© RosaLila PantherInnen

Dieser Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Arten zu leben und zu lieben. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und anhand von Stereotypen wird aufgezeigt, wie Diskriminierung entsteht und wie man mit dieser umgeht. Der Workshop wird zwei Stunden dauern und danach gibt es die Möglichkeit, Schilder für die Pride Parade am 29.06.2024 zu gestalten.

Leitung: Das Workshopteam der RosaLila PantherInnen. Die LGBTQIA+-Interessensvertretung der Steiermark besteht seit 1991 und setzt sich auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Gleichstellung und Antidiskriminierung aller Lebensformen ein. Neben den Workshops werden psychosoziale Beratung  und verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge oder Gruppentreffen angeboten. Nähere Informationen unter: https://www.homo.at/ 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 18 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

26

Jun
2024
 19:00 - 21:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Lorena Sendic Silvera

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Marlene Engelhorn ein!

Wann? Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr
Wo? Zweigstelle Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2

Marlene Engelhorn (32) lebt und arbeitet in Wien. Seit Frühjahr 2021 international im Einsatz für Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit durch Öffentlichkeitsarbeit, mitunter Mitgründung von taxmenow. Zurzeit Mit-Initiatorin des Europäischen Volksbegehrens „tax the rich”. Autorin von „Geld” (Kremayr & Scheriau, 2022).

Zum Vortrag: Ein zweistelliges Millionenvermögen zu erben verpflichtet zu nichts. Wir haben keine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich, auch sonst werden Vermögen privilegiert und immer mehr von der Steuer ausgenommen. Im Ergebnis bleibt immer weniger Geld für einen Sozialstaat übrig, der immer mehr Menschen versorgen soll. Aber nur weil ich reich geboren bin, kann mich keiner zwingen reich zu sterben. Es gibt Möglichkeiten, Solidarität zu zeigen, das eigene Vermögen rückzuverteilen und sich für Gerechtigkeit einzusetzen, obwohl man vermögend ist. Trotz allem wird Gerechtigkeit aber nie ein Geschenk der Privilegierten sein, sondern das Ergebnis langwieriger und oft mühsamer Arbeit der restlichen 99 Prozent. Das klingt vielleicht entmutigend, aber wir sind erst am Anfang der Handlungskette und bestimmt nicht allein. Die Demokratie ist zwar anstrengende Beziehungspflege, aber sie ist die verdammte Mühe wert. Also erzähle ich, wer ich bin und was ich mache, dann gehen wir in eine Fragerunde. Mich interessiert kein Frontalunterricht, ich möchte lieber schnell ins Gespräch kommen und helfen, Mythen über Vermögen und Steuern zu entlarven.

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mi

19

Jun
2024

Wissenscafé - eine Veranstaltungsreihe mit Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Lese Café zur Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte, Länderkunde

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Stadtbibliothek Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!

Wann? Mittwoch, 19. Juni von 16 bis 18 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.

Thema der Veranstaltung: Stefan Zweig - Leben und Werk
Referentin: Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig

Der Überspielplatz in der Mediathek

Digitalisieren Sie Ihre Erinnerungen

© Stadtbibliothek Graz

In der Mediathek können Sie selbständig Ihre Musikkassetten, VHS-Kassetten, Schallplatten und Dias digitalisieren. Der „Überspielplatz“ in der Mediathek bietet die dafür notwendigen Geräte, um Musik-, Foto und Filmsammlungen zu digitalisieren und wiederverwendbar zu machen. 

Als Nutzer:in muss man lediglich Speichermedien in Form eines USB-Sticks, einer externen Festplatte oder beschreibbarer CDs/DVDs mitbringen.

Das Angebot ist für Bibliotheksmitglieder kostenlos.

Terminbuchung: telefonisch unter 0316/872 4980 oder per Mail an dieMediathek@stadt.graz.at

Saatgut-Tauschbörse in der Stadtbibliothek Graz Ost

© Stadtbibliothek Graz/Bamberger

Hobby-Gärtner:innen aufgepasst. Die kommende Gartensaison wird dank unserer Saatgut-Tauschbörse vielfältiger denn je.

Ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit – kann so übriggebliebene Saat ein neues Zuhause finden. Die Stadtbibliothek Graz Ost hat eine Auswahl an Gemüse- und Blumensamen vorbereitet, darunter auch einige Raritäten.

Die Tauschbörse ist während der Öffnungszeiten in der Zweigstelle Graz Ost (Schillerstraße 53) frei zugänglich.

 

So funktioniert es:

1. Saatgut von zu Hause mitbringen und Etiketten in der Bibliothek beschriften

    – mit folgenden Informationen: Sorte, Aussaatzeitpunkt, Topf oder Freiland, Saattiefe, Pflanzenabstand, Standort und Erntezeitraum

2. Saatgut in der Bibliothek tauschen

 

3. Die Pflanzen großziehen

    – wer mag kann uns auch ein Foto von den Ergebnissen schicken oder auf Social Media teilen.

 

4. Saatgut ernten, trocknen und im nächsten Jahr wieder tauschen
     Hier
finden Sie Tipps zur Ernte und Aufbewahrung.