Stadtbibliothek Graz

Neue Medien

Medien, die in den letzten 30 Tagen neu eingetroffen sind.

Belletristik358RSS Feed neue Medien: Belletristik
Blu-ray Disc8RSS Feed neue Medien: Blu-ray Disc
DVD106RSS Feed neue Medien: DVD
Hörfigur20RSS Feed neue Medien: Hörfigur
Jugendbuch94RSS Feed neue Medien: Jugendbuch
Kinderbuch516RSS Feed neue Medien: Kinderbuch
Literatur CD9RSS Feed neue Medien: Literatur CD
Literatur MP3-CD27RSS Feed neue Medien: Literatur MP3-CD
Musik CD22RSS Feed neue Medien: Musik CD
Objekt5RSS Feed neue Medien: Objekt
Sachbuch274RSS Feed neue Medien: Sachbuch
Spiele36RSS Feed neue Medien: Spiele
Spiele-Switch3RSS Feed neue Medien: Spiele-Switch
Zeitschriften180RSS Feed neue Medien: Zeitschriften
alle Mediengruppen1658RSS Feed neue Medien: Belletristik
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Adolf Hitler 1939-1945

Diktator des Deutschen Reichs. Teil 2. Lesung

Literatur CD

Standort:

Verfasser:
Lengsfeld, Clemens von

Verfasser Angabe:
Clemens von Lengsfeld

Personen:
Heidenreich, Gert

Schlagwörter:

Verlag:
Griot Hörbuchverlag

Erscheinungsort:
Filderstadt

Jahr:
2016

Umfang:
3 CDs : 178 Min. + Booklet

Ausleihhinweis:
Achtung! 3 CDs, 1 Beiheft

Altersfreigabe:
16

ISBN:
978-3-941234-68-0

Interessenskreise:
Biographie
2.Weltkrieg

Reihe:
Menschen Mythen Macht

Inhalt:
Eine Biografie Hitlers ist von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs nicht zu trennen. Deshalb beschäftigt sich der vorliegende zweite Teil der Biografie Adolf Hitlers mit den Kriegshandlungen, aber auch mit den "Säuberungsaktionen" hinter der Frontlinie, den Bombardements auf europäische Städte und der Massenflucht aus den deutschen Ostgebieten.Die Frage nach der deutschen Kriegsschuld ist nicht einfach zu beantworten und beschäftigt die Forschung bis heute. Als Auslöser des Krieges kann zweifellos die aggressive Außenpolitik des Deutschen Reiches gelten. Aber vor allem ist der Zweite Weltkrieg eine Verlängerung des Ersten. Winston Churchill sprach in diesem Zusammenhang richtigerweise von einem ?Dreißigjährigen Krieg?: 1914 ? 1945. Schätzungen zufolge wurden im Zweiten Weltkrieg über 65 Millionen Menschen getötet. Die erschütternde Bilanz waren die getöteten Zivilisten, deren Zahl die der kämpfenden Soldaten sogar noch überstieg. Trauriger Spitzenreiter unter den Ländern war mit 27 Millionen Toten die Sowjetunion. Die materiellen Schäden waren ebenfalls schwindelerregend: Die Politik der verbrannten Erde und der Bombenkrieg hatten weite Landstriche in sechs Jahren zu unwirtlichen Mondlandschaften gemacht.Es darf als gesichert gelten, dass die NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers ohne die dumpfen Ressentiments gegen die Siegermächte und den Versailler Friedensvertrag von 1918 sich nie als Volkspartei durchgesetzt hätte.Hitler gelang es in kürzester Zeit sich von einem fanatischen Führer einer Splitterpartei zu einem Staatsmann zu entwickeln. Dabei sahen die ausländischen Machthaber über seine Vertragsbrüche und die Annektionen ganzer Länder großzügig hinweg.In der Zeit der Blitzkriege zwischen 1939 und 1940 umgab die deutsche Wehrmacht die Aura einer unbesiegbaren Macht. Mit Kälte und Ungerührtheit setzte Hitler gegen alle Vorbehalte seiner Umgebung seine ?Lebensraumpolitik? durch. Erst das ?Unternehmen Barbarossa?, der Überfall auf den Bündnispartner Sowjetunion, erwies sich als folgenschwerer Fehler und brachte die Wende zum unaufhaltsamen Untergang des Deutschen Reiches. Es war kein Krieg wie die vorhergehenden. In diesem fiel zum ersten Mal der Begriff ?Vernichtungskrieg?.Was Hitler, laut Sebastian Haffner, von Feldherrn wie Alexander dem Großen und Napoleon unterscheidet, ist das, was sich hinter der Frontlinie bei den sogenannten ?Säuberungen? und in den Todeslagern von Auschwitz, Treblinka, Majdanek, Bergen?Belsen und anderen Orten ereignete: eine fabrikmäßige, rationalisierte und effiziente Menschenvernichtung. Die ?Endlösung der Judenfrage? entbehrte dabei jeder militärischen Notwendigkeit.In einem traurigen Finale des Wahnsinns wollte Hitler 1945 in dem sogenannten ?Nero?Befehl? sogar die Deutschen und ihr Land der völligen Zerstörung preisgeben.Der zweite Teil gibt aber auch jenen ein Gesicht, die den Widerstand und die lebensbedrohliche Tat, das Attentat auf Hitler, wagten: Dem einsamen Helden Georg Elser und dem Kreis der deutschen Offizieren um den mutigen Vollstrecker Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Ihnen gebührt an dieser Stelle ein respektvolles Gedenken. Es waren noch viele, die sich für das Ende des Terrors und eine friedliche Zukunft Deutschlands eingesetzt hatten. Leider waren es viel zu wenige.

BenutzerInnen, die dieses Medium interessierte, haben auch folgende Medien entliehen:

Weltraumforschung