Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.
Leitung: Klaus Breuss
PERSONENINFO:
Klaus Breuss ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Am diesjährigen "Langen Tag der Flucht" liest Franz Paul Horn aus seinem Buch "Über die Grenzen" und diskutiert mit den Schüler*innen über Themen wie Reisen und Flucht.
Wien im Sommer 2015. Nach dem Uniabschluss begibt sich Paul mit zwei Freunden per Rad auf die Reise seines Lebens. Das Ziel: Teheran. Zur gleichen Zeit brechen Malek aus Afghanistan und Filip aus Syrien ebenfalls zu einer Reise auf. Das Ziel: Sicherheit. Krieg, der IS und schiere Verzweiflung zwingen sie, ihre Heimat und Familie zu verlassen. Sie wollen ihr Leben retten, müssen sich Schleppern anvertrauen, geraten erneut in Lebensgefahr, überqueren Gebirgszüge und das Mittelmeer. Auf ihrer Flucht sind sie nirgends erwünscht. Devise: nie stehenbleiben, nie zurücksehen, immer weiter ins Ungewisse.
In harten Schnitten erzählt Franz Paul Horn die Geschichten dreier junger Männer. Unbeschwert und abenteuersehnsüchtig der eine, gehetzt und ohne Sicherheit die beiden anderen. Sie reisen aufeinander zu, passieren zur selben Zeit die gleichen Orte, doch ihre Erfahrungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Als sich in Österreich ihre Wege kreuzen, erkennen sie: Am Ende sind sie alle einfach nur junge Männer, die leben wollen.
Information: Anmeldung für diese Veranstaltung ab 7. September um 14:30 Uhr hier!
Die Ukulele, die viersaitige Gitarre aus Hawaii, ist wie geschaffen für die Liedbegleitung. Die Ukulele ist ein kleines und handliches Instrument, das man immer bei sich tragen kann. Dieser Workshop soll einen ersten Einblick in die Welt der Ukulelen-Musik geben.
Die vier Seiten einer Ukulele sind leichter zu handhaben als die sechs Seiten einer Gitarre. Das Akkorderspiel führt besonders schnell zu Erfolgserlebnissen. Es wird um Grundtechniken wie Akkordbegleitung und Rhythmen gehen, sodass danach schon das erste eigene Lied begleitet werden kann. Auch ohne Musikkenntnisse kann man Ukulele lernen. Der Unterricht wird gruppenmäßig angepasst mit einem einfachen Schritt-für-Schritt-Training. Deshalb wirst du, bereits vom ersten Moment an, tolle Erfolgserlebnisse haben.
Das Allerwichtigste ist der Spaß am Lernen – ohne Druck!
Ziele:
Benötigte Ressourcen:
Termine: jeweils freitags von 16:00 - 18:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord (22.09. | 06.10. | 20.10. | 10.11. | 24.11. | 15.12.| 19.01.| 09.02.)
FAQs:
Leitung: Marisol Carrillo-Chataing
PERSONENINFO:
Marisol Carrillo-Chataing ist Diplom-Musikpädagogin, selbstständige Musiklehrerin für Gesang, Ukulele, u.v.m. in Graz.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik
PERSONENINFO:
Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Viele von euch werden das Gefühl kennen: Die kreativen Ideen sind groß, der Platz zuhause eher weniger. Aus diesem Grund öffnet in diesem Semester der Zanklhof nach der Öffnungszeit seine Pforten für die Nähbegeisterten unter euch.
Unsere Nähwerkstatt bietet Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren. Nach einer kurzen Einschulung realisieren wir gemeinsam verschiedene Kreationen aus Stoff, wie beispielsweise die perfekte Büchertasche, einen unverzichtbaren Leseknochen, eine Pegasus-Tote-Bag, das erste selbst genähte T-Shirt und vieles weitere. Die abschließenden Einheiten stehen uns für individuelle Projekte zur Verfügung.
Ihr benötigt keine großen Vorkenntnisse. Vor Ort stehen euch Nähmaschinen, eine Overlock-Nähmaschine, Schnittbücher zur Inspiration und einiges an hilfreichen Utensilien zur Verfügung.
Allgemeines Nähzubehör wie Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, eine dünne Nähnadel usw. ist bitte mitzubringen! Für ein paar Projekte sind eigene Stoffe zu besorgen - die nähere Planung hierfür findet in der ersten Einheit statt.
Termine: jeweils mittwochs von 17:00 - 19:30 Uhr in der Hauptbibliothek Zanklhof (27.9. | 11.10. | 15.11. | 29.11. | 13.12. | 03.01. | 17.01. | 31.01.)
FAQs:
Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.
Das Erwachsenwerden bringt viele Veränderungen mit sich. In dem zweistündigen Workshop sprechen wir offen und vertrauensvoll über die schönen und die herausfordernden Veränderungen in deinem Körper. Die Inhalte des Workshops sind die Pubertät, das Verliebtsein, das Grenzen-Setzen und die rechtlichen Grundlagen in Österreich. Zudem gibt es am Schluss die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen.
Basis der Arbeit bilden die Standards für Sexualaufklärung in Europa und der Grundsatzerlass Sexualpädagogik Österreich.
INFO: Die Fixtermine sind am 17.10.2023, 27.11.2023 und 19.01.2024 Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum.
Die Altersangabe dient zur Orientierung und kann angepasst werden. Sollte das Alter der Teilnehmenden abweichen, bitte um kurze Information um die Inhalte anzupassen.
Leitung: Lena Günther-Seggl
PERSONENINFO:
Lena Günther-Seggl hat neben ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Ausbildung zur Sexualpädagogin absolviert und will ihr Wissen an so viele wie möglich weitergeben. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Unsere Welt ist groß und bunt, unsere Gesellschaft vielfältig und facettenreich! In diesem Workshop wird die Vielfalt an Nationen, Kulturen, Glaubensgemeinschaften, sexuellen Orientierungen, Wünschen und Bedürfnissen unserer Erde auf spielerische und kreative Weise erleb- und begreifbar gemacht. Mittels verschiedener Spiele wird ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt erzeugt. Wir spielen, tanzen und haben Freude miteinander. Durch den Spaß beim Spiel wird auch die Klassengemeinschaft nachhaltig gestärkt werden und das zukünftige Miteinander in der Klasse positiv gestaltet.
Leitung: Christoph Rudolf Glück
PERSONENINFO:
Christoph Rudolf Glück ist Märchenerzähler, Spiel- und Tanzpädagoge. In seiner Arbeit liegen ihm bei der Gestaltung seiner Workshops besonders die Vermittlung von Lebensfreude und der Beitrag zu mehr Achtsamkeit zum Frieden in der Welt am Herzen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich zusammengetan und arbeiten an der Umsetzung von 17 Zielen, um unsere Lebensbedingungen heute und in Zukunft gut und sicher zu gestalten und noch weiter zu verbessern. Wir alle können zur Erreichung der Ziele beitragen. Im Workshop nehmen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele unter die Lupe und finden heraus was wir selbst tun können.
Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ)“
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-how sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich.
Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wer schon immer wissen wollte, wie man vor der Zeit der Digitalisierung Fotos gemacht hat, ist bei diesem Workshop genau richtig! Wir werden „alte“, analoge Kameras verwenden und einen Film belichten. Danach gehen wir in die Dunkelkammer, entwickeln den Film mit Chemikalien und bekommen dabei den Zauber der analogen Fotografie zu spüren. Am zweiten Tag werden wir unsere eigenen Bilder herausarbeiten und dabei zusehen, wie langsam, aber stetig ein Bild entsteht. Ein spannender Ausflug in die Zauberwelt von einst, die in der heutigen Zeit wieder mehr an Bedeutung gewinnt.
Leitung: Gerhard Langusch
PERSONENINFO:
Gerhard Langusch ist Profifotograf und leitet die Fotoschule „GRAZER FOTOWORKSHOPS“. Durch seine Erfahrungen und Leidenschaft möchte er Jugendliche und junge Erwachsene für die Fotografie begeistern.
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA
PERSONENINFO:
Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung