Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
Stadtbibliothek Graz NordFilter entfernen!
Veranstaltung15
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Multiply6
[kju:b]-Club2
[kju:b]-Special1
[kju:b]-Script1
[kju:b]-Explore5
Anmeldetyp:
siehe Information1
Gruppe8
Einzelperson9
keine Anmeldung notwendig3
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze14
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mo

3

Apr
2023

[KJU:B]-CLUB: DIE FANTASTISCHE MANUFAKTUR

Erwecke deine eigene Geschichte zum Leben - D&D, Warhammer & Co

[kju:b]-Club
 17:00 - 21:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Mateo Saravanja

Euch begeistern Fantasy und Sci-Fi? Taucht ihr gern in fantastische Welten ein, um dort spannende Abenteuer zu erleben? Oder träumt ihr davon, eure eigene Geschichte zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der Fantastischen Manufaktur ist all dies und noch viel mehr möglich.

Unsere offene Manufaktur ermöglicht euch das Bauen und Bemalen von Miniaturfiguren und das Erschaffen von Terrain in allen möglichen Ausführungen. Hierfür verwenden wir simples und billiges Material – das Hobby muss nicht teuer sein!

Abschließend ist ein gemeinsames Abenteuer in unserer kreierten Welt möglich.

Termine: jeweils Montag  von17:00 - 21:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord (20.3. | 3.4.. | 17.4. | 8.5. | 15.5. | 5.6.| 12.6.| 26.6. )

FAQs:

  • Wir passen uns an das Alter und an die Wünsche der Teilnehmenden an. Falls mehr gespielt als gebastelt werden möchte, ist das auch möglich.
  • Wir freuen uns sowohl auf Neueinsteiger als auch auf Veteranen des Hobbies!
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen.
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an fantastische.manufaktur@gmx.at

Leitung und Personeninfo: Begeisterte Langzeit Hobbyisten Jasper und Mateo bringen euch vom Gussrahmen bis hin zum Diorama oder vom Pen and Paper bis hin zum Tabletop-Wargame alles bei und stehen euch bei Fragen immer zur Verfügung.

noch 5 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

29

Mrz
2023

[kju:b]-Club: Fotoschule

Die Kunst der Fotografie in 8 Einheiten mit einem Profi-Fotografen erlernen

[kju:b]-Club
 17:00 - 20:00 Uhr
  ab 13 Jahre

© Gerhard Langusch

© Gerhard Langusch

Unter der Leitung von Gerhard Langusch (GRAZER FOTOWORKSHOPS) findet ab 1. März 2023 zweiwöchentlich der [kju:b]-Club Fotografie statt.

Die Kleine Fotoschule vermittelt euch ein Basiswissen über Kameratechnik, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung. Vom Einsteiger zum fortgeschrittenen Fotografen; vom Knipsen zum Fotografieren.

Wir starten mit der Kameratechnik, die die Grundlage für alles andere darstellt und werden mit diesem Wissen viele Übungen zum Thema Bildgestaltung machen. Zuletzt kommt die Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop an die Reihe, um eure Bilder zu perfektionieren.

Jede Einheit besteht aus Bildbesprechung, Lernmodul und Übungen/Aufgaben, die bis zum nächsten Termin fotografiert werden sollen.

Mitzubringen ist eine Spiegelreflexkamera oder eine Systemkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten. Eine Kamera kann im Kurs ausgeborgt werden – bitte um Meldung, wenn diese benötigt wird. Keine Vorkenntnisse notwendig, jeder ist willkommen, der Interesse an Fotografie hat! 

 

Termine: jeweils Mittwoch von17:00 - 20:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord (1.3. | 15.3. | 29.3. | 12.4. | 26.4. | 10.5.| 24.5.| 7.6. )

 

FAQs:

  • Sowohl Neueinsteiger:innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen! 
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen. Sollten 1-2 Termine nicht möglich sein, ist das nicht so schlimm. 
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an studio@foto-langusch.at

 

Leitung: Gerhard Langusch - ist Meisterfotograf und leitet unter grazerfotoworkshops.at zahlreiche Fotoworkshops für Jung und Alt. Sein Anliegen ist es, jedem das wunderbare Medium Fotografie näherzubringen und zu vermitteln. 

Veranstaltung ausgebucht!

Di

4

Apr
2023

POETRY SLAM WORKSHOP

mit der bekannten Slammerin Agnes Maier

[kju:b]-Special
 14:00 - 18:00 Uhr
  ab 14 Jahre

© Annalisa Konrad

Slam Poetry ist Literatur für die Bühne, geschrieben um vorgetragen und gehört zu werden. Alle Textarten sind erlaubt: Lyrik, Prosa, Briefe, Tagebucheinträge, das (selbstkreierte) Lieblingskuchenrezept und alles was dir sonst noch in den Sinn kommt. Wir schreiben, wir reimen, wir spielen mit Worten und hauchen ihnen anschließend Leben ein. Bei diesem Workshop dreht sich alles um deine Texte und darum, Spaß am Performen zu haben.

Keine Angst, du musst keine „Rampensau“ sein. Was du hier lernst, hilft dir nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Deutschunterricht, bei Referaten, mündlichen Prüfungen und immer im Leben, wenn du andere von dir überzeugen möchtest.

Achtun zweiteiliger Workshop: Am darauffolgenden Tag, Mittwoch, 5.4.2023, 14-18 Uhr, findet der zweite Teil statt. Anmeldung nur für beide Teile möglich. 
 

ZUR ANMELDUNG GEHTS HIER! (ab 23.1.2023)

 

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Di

11

Apr
2023

[KJU:B]-MULTIPLY: COACHING FÜR JUNGLEHRER*INNEN LEHRAMTSSTUDIERENDE UND PÄDAGOG*INNEN

Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf das Lösungs- und Sozialverhalten sowie Konfliktmanagement

[kju:b]-Multiply
 09:00 - 11:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© open space

© open space

Das Coaching-Programm verfolgt das Ziel das (angehende) pädagogische Personal individuell auf prekäre Berufssituationen vorzubereiten, ihnen für den Schulalltag unabdingbare Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf das Lösungs- und Sozialverhalten sowie das Konfliktmanagement zu vermitteln. Mit Hilfe von alltagsnahen Beispielen wird euch konkretes sozialpädagogisches und didaktisches Handwerkzeug näher gebracht, um im Schulalltag kompetent reagieren zu können. Bei unserem Coaching-Programm vermitteln wir Konfliktlösungskompetenzen und dazugehörige Werkzeuge, die zielorientierte Problemlösungen ermöglichen. Erfahrungsbasierte Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten werden vermittelt – Chancen und Herausforderungen werden offen und ehrlich thematisiert. Es werden Inhalte vermittelt, die den täglichen Arbeitsalltag erleichtern und bei bestehenden oder aufkommenden Problemen angewandt werden können.  Dieses Coaching-Programm stellt eine intensive Form der Kultur-, Werte- und Wissensvermittlung dar, welche ihre TeilnehmerInnen mit neuen Kompetenzen ausstattet. 

 

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer von OPEN SPACE, Sektionsleiter des ATSE GRAZ Basketball und arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen. Neben seiner Tätigkeit als Referent für die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und dem Österreichischen Integrationsfonds, liegt sein Hauptaugenmerk in der Lösung interkultureller, religiöser aber auch allgemeiner Herausforderungen im schulischen Sektor. Mit Hilfe seiner breiten persönlichen Erfahrungshintergründe und dem Expertenwissen aus vielfältigen Bereichen, stärkt er junge Erwachsene sowie Schulpersonal, resilient und kompetent dem unbekannten Morgen zu begegnen.

VORSICHT! EXTERNE ANMELDUNG NOTWENDIG

Anmeldung über: office@openspace.co.at

und Fragen an: +43 664 50 55554 

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mi

26

Apr
2023
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Thomas Doppelreiter

© Joshua Miranda (Pexels)

Fake News sind spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Aber woher kommen sie überhaupt? Und warum gibt es sie? Und: ist der Begriff überhaupt noch treffsicher oder braucht es neue Kategorien? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Social Media-Plattformen werden wir diese Fragen beantworten und auch Tipps geben, wie man sich selbst und andere vor Falschnachrichten schützen kann

Leitung: Thomas Doppelreiter - ist Jugendinformationsarbeiter bei LOGO und arbeitet seit fünf Jahren zu den Themen Informations- und Medienkompetenz.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

3

Mai
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Conflict

Investition in eine konfliktärme Atmosphäre

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© PublicDomainPictures auf Pixabay

Konfliktmanagement zählt zu jenen Kompetenzen, die im Schulalltag unabdingbar sind. Schließlich können somit Maßnahmen zur Verhinderung oder Deeskalation von Konflikten gesetzt werden. Beim Open Conflict Workshop wird Schüler*innen ein bewusster und zielgerichteter Umgang mit Konflikten nähergebracht, der potenzielle Schwierigkeiten sogar verhindern vermag. Dabei werden nicht nur potenzielle Problemlagen diskutiert und vor Augen geführt, sondern auch bereits bestehende Schwierigkeiten werden offen angesprochen, aus allen Perspektiven beleuchtet und im Klassenverband gelöst.

Dieser Workshop ist für Ihre Schulklasse eine Investition in eine konfliktärmere Atmosphäre, in welcher sich Ihre Schüler*innen wohlfühlen und einander mit Respekt begegnen werden.

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mo

15

Mai
2023

[KJU:B]-MULTIPLY: CYBERMOBBING FÜR MULTIPLIKATOR:INNEN

Jugendliche davor bewahren Opfer oder Täter:in zu werden

[kju:b]-Multiply
 15:00 - 17:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Christian Lechner-Barboric

© Pixabay

Was ist Cybermobbing eigentlich und wie erkennt man es? Wie kann man Jugendliche vor Bloßstellung im Internet schützen und wie kann man diese davor bewahren, selbst Täter zu werden? Durch die Anonymität des Internets und das Fehlen der unmittelbaren Rückmeldung ist die Hemmschwelle sehr gering, andere im Internet zu verhöhnen. Durch den Workshop soll vor allem Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Cybermobbing trotz den fehlenden spürbaren direkten Auswirkungen dramatische Folgen nach sich ziehen kann. Es werden gemeinsam im Workshop konkrete Gegen- und Abwehrmaßnahmen erarbeitet und die Medienkompetenz von Pädagog:innen und Eltern gestärkt.

Leitung: Christian Lechner-Barboric ist IT-Experte und Geschäftsführer ITSchool BPT GmbH und Mitglied der Expert/innenkommission des Landes Steiermark im Bereich Digitalisierung und Gesellschaft. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Medienkompetenz, Chancen und Gefahren im Web sowie auf Gewalt in neuen Medien.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 20 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

31

Mai
2023

[KJU:B]-MEDIENKOMPETENZ: ALLES INTERNET? ON-LINE?

Workshop zur Erlangung von digitaler Kompetenz bei Jugendlichen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Creative Christians on Unsplash

Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.

Leitung: Klaus Breuss - ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!
  • Auf Anfrage kann der Workshop zeitlich auch um 30 min. nach vorne oder hinten verschoben werden. 
  • Der Workshop kann auch für 1/2 Stunden gebucht werden.

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Thomas Doppelreiter

© Joshua Miranda (Pexels)

Fake News sind spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Aber woher kommen sie überhaupt? Und warum gibt es sie? Und: ist der Begriff überhaupt noch treffsicher oder braucht es neue Kategorien? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Social Media-Plattformen werden wir diese Fragen beantworten und auch Tipps geben, wie man sich selbst und andere vor Falschnachrichten schützen kann

Leitung: Thomas Doppelreiter - ist Jugendinformationsarbeiter bei LOGO und arbeitet seit fünf Jahren zu den Themen Informations- und Medienkompetenz.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

14

Jun
2023

[kju:b]-Multiply: Phishing, Informationsflut, Datendschungel?

Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug.

[kju:b]-Multiply
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 32 Plätze verfügbar
Eintritt frei!