Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Veranstaltung33
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Multiply2
[kju:b]-Club2
[kju:b]-Special2
[kju:b]-Script5
[kju:b]-Explore22
Anmeldetyp:
siehe Information1
Gruppe28
Einzelperson16
keine Anmeldung notwendig1
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Graz Nord27
Stadtbibliothek Graz Süd3
Stadtbibliothek Graz West1
Hauptbibliothek Zanklhof2
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze30
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Fr

3

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: FAKT ODER FAKE?

Digitale Kompetenz für Jugendliche im Umgang mit Fake News

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Markus Winkler

Wie erkenne ich Fake News? Wie fake ich News? Wie sieht die Detektivarbeit aus, um herauszufinden, was wahr ist? Wie verlässlich ist Information in 140 Zeichen? Sind Bilder der Schlüssel zur Wahrheit? Wann kann man etwas glauben? Wann vertraut man am besten nur sich selbst? Ist das Internet nur ein Schwall an Informationen oder kann es helfen, uns in der komplexer werdenden Welt besser zu orientieren? Welche Prinzipien sollte man kennen und verinnerlichen, um sich gut und sicher informieren zu können? Welche Methoden kann man erlernen und welche Werkzeuge kann man benutzen, um selbstständig die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen, damit man in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Medienwelt einen souveränen Überblick behält?

Leitung:
Stefan Auer
-  Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz. 
Cordula Simon - Studium der deutschen und russischen Philologie und Gender Studies in Graz und Odessa. Lebt als freie Autorin; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeiten: Medien, Linguistik, Propaganda, Fake News, Desinformation, Mediale Literarizität, Digitalisierung, Extremismus.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!
 
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Di

7

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: RED MA TACHELES!

Mein Weg zum Hip Hop, dein Weg zu dir

[kju:b]-Explore
 09:00 - 10:40 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Pixabay

© stritzi_df

Kinder und Jugendliche wollen Geschichten von Menschen hören, die mit den gleichen Umständen und Herausforderungen aufgewachsen sind wie sie selbst. Um sie zu erreichen, muss man auf Augenhöhe mit ihnen kommunizieren und die eigenen Erfahrungen teilen. Als Kind der Schönausiedlung habe ich in meiner Kindheit so einiges erlebt und als erfolgreicher Hip Hop-Künstler kann ich den Kindern- und Jugendlichen eine wichtige Inspiration sein. Gemeinsam mit den Kindern- und Jugendlichen möchte ich aktuelle Themen und Herausforderungen gemeinsam reflektieren und Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege aufzeigen.

Leitung: Manuel Pölzl alias "Da Bürgermasta"

PERSONENINFO:

Manuel Pölzl startete mit 15 Jahren, trotz seiner schwierigen Kindheit, seine künstlerische Laufbahn als HipHop-Tänzer. Seine starke Bindung zu seiner Heimat bedingt seine Aufbauarbeit in und an der Österreichischen- und vor allem Grazer- Hip Hop Szene, der er als DJ, Tänzer & Moderator die Grundwerte „peace, love, unity & having fun“ in einer Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops vermittelt.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an! 

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

8

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK

Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst (mit-)erleben

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Pixabay

Wie viel Fläche wird benötigt, um die Ressourcen für meinen Lebensstil bereitzustellen?
Der ökologische Fußabdruck ist ein Messinstrument für die Naturbeanspruchung der eigenen Lebensweise. Er setzt sich aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsumverhalten zusammen und ist global sehr unterschiedlich ausgeprägt. Welche Möglichkeiten gibt es den ökologischen Fußabdruck klein zu halten, sodass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde zur Verfügung stellt? Dieser Frage widmen wir uns ausführlich im Workshop.

Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ)

Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-how sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich. 

Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

¿¿¿¿¿¿¿Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Di

14

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: GAME OVER

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik

PERSONENINFO:

Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

15

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: FIT FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

Vorbereitung auf Bewerbungssituationen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 13 - 19 Jahre

© Lena Günther-Seggl

© Lena Günther-Seggl

Bist du gerade dabei die Schule abzuschließen oder hast schon lange keine Bewerbungssituation erlebt und möchtest dein Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann bist du genau richtig! Denn der Beginn eines erfolgreichen Berufslebens beginnt vor dem ersten Arbeitstag.

In dem zweistündigen Workshop erfährst du, was erfolgreiche Bewerbungsunterlagen beinhalten und warum es so wichtig ist, sich auf das erste Treffen (Vorstellungsgespräch) gut vorzubereiten. Dazu spielen wir verschiedene Situationen durch, um das erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Bitte nimm deine bisherigen Bewerbungsunterlagen (wenn vorhanden) mit.

INFO: Die Fixtermine sind am 15.11.2023., 29.11.2023 und 26.01.2024 Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum

Leitung: Lena Günther-Seggl

PERSONENINFO:

Lena Günther-Seggl hat vor ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wichtige Berufserfahrung gesammelt und die Ausbildung zur Lehrlingsausbilderin absolviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

 

noch 15 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Do

16

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Conflict

Investition in eine konfliktärme Atmosphäre

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© PublicDomainPictures auf Pixabay

Konfliktmanagement zählt zu jenen Kompetenzen, die im Schulalltag unabdingbar sind. Schließlich können somit Maßnahmen zur Verhinderung oder Deeskalation von Konflikten gesetzt werden. Beim Open Conflict Workshop wird Schüler*innen ein bewusster und zielgerichteter Umgang mit Konflikten nähergebracht, der potenzielle Schwierigkeiten sogar verhindern vermag. Dabei werden nicht nur potenzielle Problemlagen diskutiert und vor Augen geführt, sondern auch bereits bestehende Schwierigkeiten werden offen angesprochen, aus allen Perspektiven beleuchtet und im Klassenverband gelöst.

Dieser Workshop ist für Ihre Schulklasse eine Investition in eine konfliktärmere Atmosphäre, in welcher sich Ihre Schüler*innen wohlfühlen und einander mit Respekt begegnen werden.

Leitung: Milad Kadkhodaei 

PERSONENINFO:

Milad Kadkhodaei ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung, zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Di

21

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: CYBERCOACH - FAKE NEWS

Medienkompetenz für Jugendliche

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Thomas Doppelreiter

© Joshua Miranda (Pexels)

Fake News sind spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Aber woher kommen sie überhaupt? Und warum gibt es sie? Und: ist der Begriff überhaupt noch treffsicher oder braucht es neue Kategorien? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Social Media-Plattformen werden wir diese Fragen beantworten und auch Tipps geben, wie man sich selbst und andere vor Falschnachrichten schützen kann

Leitung: Thomas Doppelreiter - ist Jugendinformationsarbeiter bei LOGO und arbeitet seit fünf Jahren zu den Themen Informations- und Medienkompetenz.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

22

Nov
2023

[kju:b]-Multiply: Phishing, Informationsflut, Datendschungel?

Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug.

[kju:b]-Multiply
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 35 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Do

23

Nov
2023

FIT FÜR DIE VWA (AHS)/ DIPLOMARBEIT (BHS)

Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit

[kju:b]-Script
 14:00 - 15:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Christian Jungwirth

Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!

Leitung: Mag. Boris Miedl, BA

PERSONENINFO:

Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

 

noch 6 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

27

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: ALLES ÄNDERT SICH

Ein sexualpädagogischer Workshop für Jugendliche

[kju:b]-Explore
 11:00 - 13:00 Uhr
 12 - 14 Jahre

© Womanizer Toys auf Unsplash

© Lena Günther-Seggl

Das Erwachsenwerden bringt viele Veränderungen mit sich. In dem zweistündigen Workshop sprechen wir offen und vertrauensvoll über die schönen und die herausfordernden Veränderungen in deinem Körper. Die Inhalte des Workshops sind die Pubertät, das Verliebtsein, das Grenzen-Setzen und die rechtlichen Grundlagen in Österreich. Zudem gibt es am Schluss die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen.

Basis der Arbeit bilden die Standards für Sexualaufklärung in Europa und der Grundsatzerlass Sexualpädagogik Österreich.

INFO: Die Fixtermine sind am 17.10.2023, 27.11.2023 und 19.01.2024 Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum.
Die Altersangabe dient zur Orientierung und kann angepasst werden. Sollte das Alter der Teilnehmenden abweichen, bitte um kurze Information um die Inhalte anzupassen.

Leitung: Lena Günther-Seggl

PERSONENINFO:

Lena Günther-Seggl hat neben ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Ausbildung zur Sexualpädagogin absolviert und will ihr Wissen an so viele wie möglich weitergeben. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!