Der kleine Affe hat seine Mama verloren. Er sucht sie ganz verzweifelt. Im Dschungel trifft er auf einen Schmetterling, der dem kleinen Äffchen helfen möchte. Leider weiß der Schmetterling nicht, wie Affeneltern aussehen. Er bittet das Affenkind, seine Mami zu beschreiben, damit er eine Vorstellung hat. Daraufhin machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach der Affenmutter. Doch dabei geht so einiges schief. Bis das kleine Äffchen erklärt, dass seine Mami ihm ähnlich sehen muss. Da geht dem Schmetterling endlich ein Licht auf…
Leitung: Melanie von der Zwergerlschule
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
In Kooperation mit dem Sprachennetzwerk Graz gibt es im Sommer ein buntes Mitmachprogramm im Stadtteilbüro Reininghaus (Reininghausstraße 10 im Quartier 4), an dem auch die Stadtbibliothek Graz teilnimmt.
Vielleicht wolltest du auch schon immer einmal deine eigene Flagge gestalten oder die Bedeutungen der verschiedenen Farben und Muster erkunden? Dann bist du bei unserem Workshop "Flying High with Flags" genau richtig! Es wird gerätselt, gespielt und gebastelt - mit einer Diversität von Aktivitäten, die Europa widerspiegelt.
Lustige Rätsel, Aufgaben und Bastelaktivitäten erwarten dich! Teste dein Wissen über die verschiedenen Länder und ihre Flaggen.
Infos zu den weiteren Veranstaltungen vom SPRACHENSOMMER REININGHAUS findest du hier:
Leitung: Sara Crockett
„Kinder, die ihre gesprochene Sprache langsamer entwickeln, haben eine Riesenfreude an der Kommunikation mit Handzeichen. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.“ (Karin Ingolitsch-Aigner)
Spazierengehen und dabei noch Wissenswertes für Eltern und Kinder erfahren? Ein Mini-Workshop-to-go mit Karin Ingolitsch-Aigner macht es möglich! Die Kleinsten im Kinderwagen und / oder Tragetuch, spazieren wir von der Stadtbibliothek Graz-Nord weg am schattigen Ufer der Mur entlang. In lauschiger Atmosphäre wird Wissenswertes zu wissenschaftlichen Hintergründen der Zeichensprache für Kinder, die noch nicht sprechen können oder in ihrer Sprachfähigkeit eingeschränkt sind, vermittelt.
Kommunikation ist viel mehr als bloß das gesprochene Wort – es gibt viele Wege, sich verständlich zu machen. Handzeichen unterstützen dabei, das gegenseitige Verstehen zwischen Eltern und Kindern, die noch zu klein zu sprechen sind oder deren Sprachentwicklung verzögert ist, zu verbessern. Bedürfnisse können somit leichter erkannt, gestillt und die Beziehung zueinander vertieft werden. Mit viel Freude, einigen Eselsbrücken und Wiederholungen können Handzeichen sehr einfach erlernt und trainiert werden. Der Spaß an der Verbindung steht dabei im Vordergrund.
Leitung: Karin Ingolitsch Aigner