Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
EinzelpersonFilter entfernen!
Stadtbibliothek Graz NordFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltung13
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Multiply4
[kju:b]-Special2
[kju:b]-Explore1
LABUKA Spezial2
INSELZEIT (6 - 10)1
INSELZEIT (3 - 5)1
HIGHLIGHTS DES JAHRES1
Workshop1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

21

Jun
2023

Meine Reise selbst organisieren? - kein Problem!

Tipps und Tricks zur selbstständigen Planung und Buchung

Workshop
 15:00 - 17:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Martina Reiter-Peer

Eine eigenständig zusammengestellte Reise ist meist mit einer gewissen Arbeit an Recherche und Zeitaufwand verbunden. Manchmal wirkt das Angebot erdrückend.
Daher stellen wir uns gemeinsam die Fragen:

  • Wie buche ich online selbständig und sicher eine preiswerte Reise?
  • Welche gängigen Online-Portale stehen mir zur Verfügung?
  • Wie finde ich die für mich beste Unterkunft und den preiswertesten Flug?

Gemeinsam starten wir einen Austausch und teilen die besten Tipps und Tricks für die nächste Reise.

Für diejenigen Reisefreund:innen, die gleich mit den ersten Schritten der Urlaubsplanung starten wollen, bleibt am Ende der Veranstaltung Zeit, dies mit ein wenig Unterstützung zu tun.
Bitte Laptop einpacken, ebenso stehen ein paar Leihgeräte zur Verfügung!

Leitung: Martina Reiter-Peer ist Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Graz und reist in ihrer Freizeit begeistert um die Welt. Durch eine Vielzahl an Individualreisen von Asien bis Französisch-Polynesien konnte sie sich ein breites Wissen zum Thema Organisation und Durchführung großer Reiseprojekte aneignen.

noch 11 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Sa

1

Jul
2023

LABUKA SPEZIAL: KASPERL UND DIE FURZELWURZEL

Der Steirische Vorlesetag in der Stadtbibliothek Graz

LABUKA Spezial
 09:00 - 09:30 Uhr
 0 - 99 Jahre

© Lilo Matzer

© Lesezentrum Steiermark

Am Samstag, den 1. Juli 2023 steht die ganze Steiermark im Zeichen des Vorlesens und auch die Stadtbibliothek hat ihre Türen für euch geöffnet.

Im Garten der Zweigstelle Nord erwartet euch ein sommerlich-lustiges Kasperltheater mit dem Titel „Kasperl und die Furzelwurzel“ - gelesen und gespielt von Lilo & Matthias.

Komm auf die Bücherinsel und lass dich von der Geschichte und unserem Figurenspiel begeistern! Gemeinsam mit Kasperl und Gretel reist du in den verwunschenen Hexenwald und begibst dich auf die Suche nach der sagenumwobenen Furzelwurzel.

Die Vorführungen finden bei Schönwetter auf unserer gemütlichen Holzterrasse statt, bei Schlechtwetter wechseln wir in den Veranstaltungsraum.

Freier Eintritt für alle von 0 – 99 Jahren.

Wir freuen uns auf euch!

noch 22 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Do

15

Jun
2023

Lesung mit Roman Klementovic!

Roman Klementovic liest im Rahmen des Fine Crime Festivals aus "Wenn der Nebel schweigt!

HIGHLIGHTS DES JAHRES
 19:00 - 21:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© René Kovacs

© Fine Crime

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Roman Klementovic ein!

Wann? 15. Juni 2023, Beginn: 19 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Zum Buch: Jana hat schon lange keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, dem der Mord an ihrer Mutter nie nachgewiesen werden konnte. Doch als sie die Nachricht erreicht, dass es schlimm um ihn steht, kehrt sie in ihre Heimat zurück und betritt zum ersten Mal seit Jahren wieder ihr Elternhaus. Dabei verschlägt es ihr den Atem. Es stinkt bestialisch. Müllberge türmen sich bis unter die Decke. Ihr Vater ist zu einem Messie geworden. Im ersten Schock darüber versucht Jana, zumindest ein wenig Ordnung zu schaffen.
Und macht dabei eine verstörende Entdeckung ...

Zum Autor: Roman Klementovic, geboren 1982, lebt in Wien. Er liebt Bier in Pubs, Punkrock und den SK Rapid Wien. Sein Thriller IMMERSTILL wurde für die LandKrimi-Reihe von ORF und ZDF verfilmt. Auch eine Verfilmung von WENN DAS LICHT GEFRIERT ist geplant – die Vorbereitungen laufen bereits.

Hier finden Sie alle Medien von Roman Klementovic!

Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Fr

2

Jun
2023

INSELZEIT: DIE SCHNECKE UND DER BUCKELWAL

Nach einem Buch von Axel Scheffler und Julia Donaldson

INSELZEIT (3 - 5)
 08:30 - 10:00 Uhr
 3 - 5 Jahre

© Beltz & Gelberg

Die kleine Schnecke begibt sich auf eine abenteuerliche Reise mit dem Wal, der ihr die Wunder dieser Welt zeigt. Als der Wal selbst in Not gerät, merkt er, wie gut es ist, einen Freund zu haben – auch wenn dieser noch so klein ist wie eine Seeschnecke. Wenn auch du auf der Flosse des Buckelwals mitschwimmen möchtest, kommt auf die Bücherinsel und wir begeben uns gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise.

Leitung: Lilo Matzer

PERSONENINFO: Lieselotte (Lilo) Matzer ist Pädagogin und seit vielen Jahren Teil unseres LABUKA-Veranstaltungsprogramms. Sie absolvierte zahlreiche Zusatzausbildungen im pädagogischen Bereich und ist Gründerin von Lilo-Kinderbetreuung, wo sie liebevoll Betreuungen bei Events, bunte Kindergeburtstage und abenteuerliche Walderlebnisse organisiert.  http://www.lilo-graz.at/

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

5

Jun
2023

SPIELOSOPHIE: DANN GEHE ICH JETZT, SAGTE DIE ZEIT

Nach einem Buch von Bettina Obrecht und Julie Völk

INSELZEIT (6 - 10)
 09:30 - 11:00 Uhr
 6 - 10 Jahre

© buchhandel.de

Am Sonntag ist die Zeit zu Besuch in Laras Familie. Doch diese kann mit ihr nichts anfangen und möchte sie vertreiben oder gar totschlagen. Da reicht es der Zeit und sie geht auf und davon. Lara macht sich auf die Suche nach ihr, doch es ist nicht so leicht, sie wiederzufinden. Viele haben einfach keinen Sinn oder keine Zeit für die Zeit. Hilf uns die Zeit aufspüren und nimm sie mit zu einer spannenden Auseinandersetzung mit einer großen philosophischen Frage. Im Anschluss kannst du auch etwas für die Zeit basteln.

Leitung: Sonja Bachhiesl

PERSONENINFO:

Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!

Mi

14

Jun
2023

[kju:b]-Multiply: Phishing, Informationsflut, Datendschungel?

Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug.

[kju:b]-Multiply
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 27 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

26

Jun
2023

[kju:b]-EXPLORE: Game Over

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
 

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Do

13

Jul
2023

[KJU:B]: SOMMERSCHREIBEN

Gönn dir eine kreative Auszeit!

[kju:b]-Special
 09:30 - 12:30 Uhr
 14 - 26 Jahre

© Pixabay

Gerade im Schulalltag geht es bei Texten viel um Richtig oder Falsch, doch beim Workshop „Sommerschreiben“ vorrangig um die Freude am eigenen Ausdruck und am Entdecken von Erinnerungen oder Entfaltungsmöglichkeiten. Anhand von Impulsen (beispielsweise Bilder, Textfetzen, Perspektivwechsel oder geschenkten Wörtern von anderen) sowie die Vorstellung verschiedener Kreativitätstechniken darf experimentiert und die eigene Stimme gefunden werden. Der Humor und die Freude stehen im Vordergrund, ebenso die Lust am Ausprobieren verschiedener Schreibarten und -formen.
Ziel des Workshops ist das freudvolle Testen verschiedener Texttechniken und das Einlassen auf die eigenen kreativen Fähigkeiten. Es entstehen kleine unterschiedliche Texte, die den Teilnehmenden ihre inneren verborgenen Schätze zeigen.

Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!

Leitung: Britta Badura ist Germanistin und leidenschaftliche Schreibwerkstättenleiterin. Sie arbeitet mit Kreativitätstechniken aus dem angloamerikanischen Raum und mit ressourcenstärkenden Methoden der Poesietherapie sowie der Positiven Psychologie - in Schreibgruppen mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.
Nähere Infos unter www.schreibkiste.at

 

Achtung zweiteiliger Workshop! Zweiter Teil: 14.07.2023 09:30-12:30
noch 9 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

 16:00 - 17:30 Uhr
  ab 12 Jahre

© Nina Rivas/unsplash

Du und dein:e beste:r Freund:in, ihr versteht euch blind?

Dann kommt und beweist es in unserem Blockbuilding Turnier. Baut knifflige Konstruktionen aus LEGO und stellt die Werke der anderen in Minecraft nach. Der Kniff? Nur eine:r von euch darf das originale Bauwerk sehen. Wer im Team gut plant und präzise kommuniziert schafft es vielleicht ins Finale. 

Leitung: Team von Ludovico - Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens und der Spielpädagogik

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 12 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Do

7

Sep
2023

[KJU:B]-MULTIPLY: COACHING FÜR JUNGLEHRER*INNEN LEHRAMTSSTUDIERENDE UND PÄDAGOG*INNEN

Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf das Lösungs- und Sozialverhalten sowie Konfliktmanagement

[kju:b]-Multiply
 09:00 - 11:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© open space

© open space

Das Coaching-Programm verfolgt das Ziel das (angehende) pädagogische Personal individuell auf prekäre Berufssituationen vorzubereiten, ihnen für den Schulalltag unabdingbare Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf das Lösungs- und Sozialverhalten sowie das Konfliktmanagement zu vermitteln. Mit Hilfe von alltagsnahen Beispielen wird euch konkretes sozialpädagogisches und didaktisches Handwerkzeug näher gebracht, um im Schulalltag kompetent reagieren zu können. Bei unserem Coaching-Programm vermitteln wir Konfliktlösungskompetenzen und dazugehörige Werkzeuge, die zielorientierte Problemlösungen ermöglichen. Erfahrungsbasierte Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten werden vermittelt – Chancen und Herausforderungen werden offen und ehrlich thematisiert. Es werden Inhalte vermittelt, die den täglichen Arbeitsalltag erleichtern und bei bestehenden oder aufkommenden Problemen angewandt werden können.  Dieses Coaching-Programm stellt eine intensive Form der Kultur-, Werte- und Wissensvermittlung dar, welche ihre TeilnehmerInnen mit neuen Kompetenzen ausstattet. 

 

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer von OPEN SPACE, Sektionsleiter des ATSE GRAZ Basketball und arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen. Neben seiner Tätigkeit als Referent für die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und dem Österreichischen Integrationsfonds, liegt sein Hauptaugenmerk in der Lösung interkultureller, religiöser aber auch allgemeiner Herausforderungen im schulischen Sektor. Mit Hilfe seiner breiten persönlichen Erfahrungshintergründe und dem Expertenwissen aus vielfältigen Bereichen, stärkt er junge Erwachsene sowie Schulpersonal, resilient und kompetent dem unbekannten Morgen zu begegnen.

VORSICHT! EXTERNE ANMELDUNG NOTWENDIG:

Anmeldung über: office@openspace.co.at

und Fragen an: +43 664 50 55554 

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig