Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
GruppeFilter entfernen!
Stadtbibliothek Graz NordFilter entfernen!
Veranstaltung70
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Multiply2
[kju:b]-Script2
[kju:b]-Explore19
LABUKA Spezial23
INSELZEIT (6 - 10)11
INSELZEIT (3 - 5)8
INSELZEIT (0 - 3)5
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze50
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

22

Nov
2023

INSELZEIT: WAS LEUCHTET IN DER NACHT?

Nach einem Buch von Jonathan Emmett und Vanessa Cabban

INSELZEIT (3 - 5)
 09:00 - 10:30 Uhr
 3 - 5 Jahre

© Annette Betz Verlag

Für Maulwurf ist der Mond das Schönste, was er jemals gesehen hat. Unbedingt will er ihn zu sich auf die Erde holen. Eine schwierige Aufgabe. Denn der Mond ist nicht so nah, wie es scheint. Komm auf die Bücherinsel, gemeinsam finden wir mit Maulwurf eine Lösung, um den Mond ganz nah bei uns zum Leuchten zu bringen.

Leitung: Martina Steiner

PERSONENINFO:

Martina Steiner ist Sozialpädagogin und Bibliothekarin in der Stadtbibliothek Graz. Als Teil des LABUKA-Teams ist sie für die Organisation und Konzeption des LABUKA-Veranstaltungsprogrammes mitverantwortlich und führt seit Jahren Workshops für Kinder zur Leseförderung durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Mi

22

Nov
2023

[kju:b]-Multiply: Phishing, Informationsflut, Datendschungel?

Mit digitaler Kompetenz gegen Fake News & Online-Betrug.

[kju:b]-Multiply
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 35 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

27

Nov
2023

SPRACHENINSEL: THE PERFECT SQUARE

Nach einem Buch von Michael Hall

INSELZEIT (6 - 10)
 09:00 - 10:30 Uhr
 6 - 8 Jahre

© Greenwillow Books

English: A perfect square is perfectly happy until one day... it is ripped up in pieces, punched with holes, crumpled, and turned into something new! A beautiful story that shows how transformation can spark creativity and joy.

Deutsch: Ein perfektes Quadrat ist vollkommen glücklich, bis es eines Tages zerrissen, durchlöchert, zerknüllt und in etwas Neues verwandelt wird! Eine schöne Geschichte, die zeigt, wie eine Verwandlung Kreativität und Freude auslösen kann.

Leitung: Sara Crockett

PERSONENINFO:

Sara Crockett kommt ursprünglich aus den USA und lebt seit 2004 in Graz. Ihre Ausbildung absolvierte sie im naturwissenschaftlichen Bereich. Sie liebt Bücher und die Herausforderung, komplexe Informationen über die Wissenschaft in einfacher Sprache weiterzugeben. In ihren Workshops für LABUKA vermittelt sie spielerisch leicht ‚first words‘ in Verbindung mit englischsprachiger Kinderliteratur.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!
Di

28

Nov
2023

WANDELTHEATER: ALS DIE RABEN NOCH BUNT WAREN

Nach einem Buch von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland

LABUKA Spezial
 10:00 - 10:30 Uhr
 4 - 99 Jahre

© Wandeltheater

ES WIRD BUNT: Das Wandeltheater der Mosaik GmbH präsentiert zur Woche der Inklusion: ALS DIE RABEN NOCH BUNT WAREN

Früher sahen die Raben prächtig aus, zum Beispiel rosa mit violetten Schwanzfedern, gelb mit faustgroßen grünen Tupfen oder hellblau mit zarten orangeroten Streifen - geradezu kunterbunt. Doch sie stritten sich dauernd, denn jeder behauptete, der Schönste zu sein. Eines Tages aber geschah etwas Unerwartetes, das die Welt der Raben völlig auf den Kopf stellte.

Das Ensemble des Wandeltheaters (Mosaik GmbH) erzählt diese entzückende Geschichte über das Streiten und Frieden schließen, über das 'Anderssein' und warum wichtig es ist, Freunde zu haben.

Gesang, Akkordeon, Klanginstrumente und Handpuppen begleiten dieses Erzähltheater (Kamishibai) für Menschenkinder von 4 bis 101 Jahren.

Leitung: Mag. Ines Ranner

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Di

28

Nov
2023

WANDELTHEATER: ALS DIE RABEN NOCH BUNT WAREN

Nach einem Buch von Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland

LABUKA Spezial
 11:00 - 11:30 Uhr
 4 - 99 Jahre

© Wandeltheater

ES WIRD BUNT: Das Wandeltheater der Mosaik GmbH präsentiert zur Woche der Inklusion: ALS DIE RABEN NOCH BUNT WAREN

Früher sahen die Raben prächtig aus, zum Beispiel rosa mit violetten Schwanzfedern, gelb mit faustgroßen grünen Tupfen oder hellblau mit zarten orangeroten Streifen - geradezu kunterbunt. Doch sie stritten sich dauernd, denn jeder behauptete, der Schönste zu sein. Eines Tages aber geschah etwas Unerwartetes, das die Welt der Raben völlig auf den Kopf stellte.

Das Ensemble des Wandeltheaters (Mosaik GmbH) erzählt diese entzückende Geschichte über das Streiten und Frieden schließen, über das 'Anderssein' und warum wichtig es ist, Freunde zu haben.

Gesang, Akkordeon, Klanginstrumente und Handpuppen begleiten dieses Erzähltheater (Kamishibai) für Menschenkinder von 4 bis 101 Jahren.

Leitung: Mag. Ines Ranner

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Mi

29

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: FIT FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

Vorbereitung auf Bewerbungssituationen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 13 - 19 Jahre

© Lena Günther-Seggl

© Lena Günther-Seggl

Bist du gerade dabei die Schule abzuschließen oder hast schon lange keine Bewerbungssituation erlebt und möchtest dein Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann bist du genau richtig! Denn der Beginn eines erfolgreichen Berufslebens beginnt vor dem ersten Arbeitstag.

In dem zweistündigen Workshop erfährst du, was erfolgreiche Bewerbungsunterlagen beinhalten und warum es so wichtig ist, sich auf das erste Treffen (Vorstellungsgespräch) gut vorzubereiten. Dazu spielen wir verschiedene Situationen durch, um das erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Bitte nimm deine bisherigen Bewerbungsunterlagen (wenn vorhanden) mit.

INFO: Der Workshop findet im Wintersemester drei Mal statt. Die Fixtermine sind am 15.11., 29.11. und 26.01. Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum

Leitung: Lena Günther-Seggl hat vor ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wichtige Berufserfahrung gesammelt und die Ausbildung zur Lehrlingsausbilderin absolviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

noch 15 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Fr

1

Dez
2023

[KJU:B]-EXPLORE: FAKT ODER FAKE?

Digitale Kompetenz für Jugendliche im Umgang mit Fake News

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Markus Winkler

Wie erkenne ich Fake News? Wie fake ich News? Wie sieht die Detektivarbeit aus, um herauszufinden, was wahr ist? Wie verlässlich ist Information in 140 Zeichen? Sind Bilder der Schlüssel zur Wahrheit? Wann kann man etwas glauben? Wann vertraut man am besten nur sich selbst? Ist das Internet nur ein Schwall an Informationen oder kann es helfen, uns in der komplexer werdenden Welt besser zu orientieren? Welche Prinzipien sollte man kennen und verinnerlichen, um sich gut und sicher informieren zu können? Welche Methoden kann man erlernen und welche Werkzeuge kann man benutzen, um selbstständig die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen, damit man in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Medienwelt einen souveränen Überblick behält?

Leitung:
Stefan Auer
-  Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz. 
Cordula Simon - Studium der deutschen und russischen Philologie und Gender Studies in Graz und Odessa. Lebt als freie Autorin; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeiten: Medien, Linguistik, Propaganda, Fake News, Desinformation, Mediale Literarizität, Digitalisierung, Extremismus.

 

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
noch 5 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mo

4

Dez
2023

SPIELOSOPHIE: IRGENDWO IM SCHNEE

Nach einem Buch von Linde Faas

INSELZEIT (6 - 10)
 09:30 - 11:00 Uhr
 6 - 10 Jahre

© Von Hacht Verlag GmbH

Es ist Weihnachtszeit und aus den Fenstern der Stadt strömt Licht und Wärme. Leider hat Sophies Vater keine Zeit, um das Haus zu schmücken und einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Eines Morgens macht sich Sophie auf in die kalte Winterlandschaft. Plötzlich taucht mitten im Schneesturm eine Gestalt auf und nimmt sie mit in den Winterwald voller Weihnachtswunder. Gemeinsam wollen wir diese zauberhafte Welt und den Sinn von Weihnachten erkunden sowie etwas Weihnachtliches basteln.

Leitung: Sonja Bachhiesl

PERSONENINFO:

Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 3 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Di

5

Dez
2023

THEATERWORKSHOP MIT DEM NEXT LIBERTY: MIO, MEIN MIO

Nach einem Buch von Astrid Lindgren

LABUKA Spezial
 09:00 - 11:00 Uhr
 6 - 10 Jahre

© stella kager

© stella kager

MIO, MEIN MIO – ein literarisches Meisterwerk der Astrid Lindgren, das vor genau 70 Jahren veröffentlicht wurde, zeigt sich in der nächsten Spielzeit in poetischen Bildern und mit märchenhaften Melodien auf der Bühne des Next Liberty. Nähere Infos dazu unter https://nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/mio-mein-mio/

Dazu wird in der Stadtbibliothek ein 2-stündigen Theaterworkshop angeboten, der von einer Theaterpädagogin aus dem Next Liberty angeleitet wird.

Der Waisenjunge Bosse macht sich per Flaschengeist ins paradiesische „Land der Ferne“ auf, wo er von seinem Vater, dem König, herzlichst empfangen wird. Im „Land der Ferne“ erlebt MIO nicht nur wunderbare Abenteuer mit dem lieben Jum-Jum, dem fliegenden Pferd Miramis, dem Hirtenjungen Nonno und der Weberin, sondern wird auch von dem bösen Ritter Kato ins „Land Außerhalb“ entführt. Diese Geschichte handelt von Freundschaft und von dem Mut – der den Prinz MIO antreibt, sich trotz seiner Angst dorthin aufzumachen, wo er hin muss, um der zu werden, der er ja schon immer war.

Leitung: Theaterpädagogik-Team des Next Liberty

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Do

7

Dez
2023

BABYZEICHEN MIT KARIN: DER KLEINE BÄR UND DAS WEIHNACHTSWUNDER

Nach einem Buch von Susanne Lütje und Eleni Livanios

INSELZEIT (0 - 3)
 09:30 - 10:30 Uhr
 0 - 2 Jahre

© Oetinger Verlag

Oh, wie wundervoll ist Weihnachten im Schnee für kleine Bären! Familie Bär freut sich auf Weihnachten. Mama, Papa und der kleine Bär bereiten ihre Höhle fürs Weihnachtsfest vor, machen Schneeengel und bauen einen Schneebären. Doch plötzlich reckt der kleine Bär seine Nase in die Luft. Ein geheimnisvoller Duft strömt durch den Wald, und die drei Bären entdecken fremde Pfotenabdrücke im Schnee. Sie folgen der Spur und landen plötzlich wieder bei ihrer Bärenhöhle. Und dort hat sich ein Weihnachtswunder ereignet!

Komm mit auf Entdeckungsreise in die spannende Welt des Buches! Anhand der Babyzeichensprache, die mit Karin vor Ort erarbeitet wird, werden Geschichten für die Allerkleinsten erzählt. Handgesten und Musik bilden eine Brücke zwischen Kind und Buch und machen den Inhalt in spielerischer Atmosphäre mit vielen Sinnen erfahrbar.

Leitung: Karin Ingolitsch-Aigner

PERSONENINFO:

Mag.a Karin Ingolitsch-Aigner ist Erziehungswissenschafterin und seit 2021 Referentin für die Stadtbibliothek Graz. Sie ist Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM für Deutsch als Fremdsprache (seit 2008), gibt Workshops (Dunstan-Babylaute und Zwergensprache) und leitet Eltern-Kind-Kurse (Zwergensprache). https://karingo.at/

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!