An einem wunderschönen, heißen Badetag will Kasperl mit seinen Freunden, dem Seppl und der Gretel zum Badesee gehen. Das Krokodil will aber besonders lustig sein und nimmt dem Kasperl einfach die Badehose weg. Ob Kasperl und Seppl die Badehose finden können? Kommt vorbei und helft mit!
Leitung: Melanie Skene von der Zwergerlschule und Daniela Brauneis
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir alle haben Gefühle, die uns blockieren. Manche bemerken wir im Kopf, manche in der Brust und andere wieder im Magen. 'Ich habe einen Knoten im Bauch' wird Kindern helfen, darauf hinzuweisen, was mit ihnen passiert, wenn sie ihre Gefühle wahrnehmen. Das Buch beschreibt mit klarer Sprache und einer anschaulichen Metapher das Gefühl des Durcheinanders, das so viele von uns hin und wieder empfinden.
PERSONENINFO:
Ana Mendoza kommt aus La Rioja und lebt seit 2005 in Österreich. Sie arbeitet als klinische Psychologin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ist dreifache Mutter. Seit 2018 organisiert Ana Aktivitäten mit anderen Eltern spanischsprachiger Kinder und plant mit ihrem Verein Canicas Veranstaltungen zur Förderung der spanischen Sprache durch Kunst, Kultur, Spiele und Sport.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Was wird eigentlich benötigt, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen? In diesem Workshop lernen wir die einzelnen Elemente eines Stromkreises kennen und erforschen, durch welche Gegenstände Strom fließen kann. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Energie-Dieben und lernen, wie wir zu Umwelt-Helden werden.
Leitung: Katharina Bergmoser
PERSONENINFO:
Katharina Bergmoser hat Biomedical Engineering an der Technischen Universität Graz und eHealth an der FH JOANNEUM studiert. Sie ist Mama von zwei Kindern und begleitet nebenberuflich als Doula und Trageberaterin Frauen während ihrer Schwangerschaft, zur Geburt und im Wochenbett.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA - ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Entdecke die brasilianische Kultur und portugiesische Sprache mit Daniela Ibirapitanga:
Inspiriert von dem beliebten Lied "Tangolomango" und der Legende von "Bumba-meu-boi" zeigt dieses Buch die brasilianische Kultur. Der Tangolomango ist ein Text aus der mündlichen Tradition (Gesang oder Erzählung) mit einer sich wiederholenden Struktur aus zwei Reimpaaren und einer absteigenden Aufzählung von Versen. Bumba-meu-boi oder Boi-bumbá ist ein volkstümliches Fest im Norden und Nordosten Brasiliens mit einem Ochsen, menschlichen Figuren und fantastischen Tieren, das aus dem Synkretismus zwischen indigenen, afrikanischen und europäischen Kulturen entstanden ist.
Sing' und spiel' die Geschichte mit und gestalte anschließend den Boi und die Figuren des Buches aus bunten Papieren, Bändern und vielem mehr. Eines sei verraten: Ein kunterbunter Vormittag wartet auf dich!
Leitung: Daniela Ibirapitanga
PERSONENINFO:
Daniela Ibirapitanga ist eine dekoloniale Künstlerin und Geschichtenerzählerin, die Stimmen, Landschaften, Rhythmen und Farben aus dem globalen Süden nach Graz einlädt, um gemeinsam mit den Kindern neue transkulturelle Welten zu entdecken und zu schaffen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Unsere Gesellschaft besticht – vor allem aufgrund der Globalisierung – durch ihre Vielfalt. Vielfalt ist jedoch nicht nur in der Kultur oder Religion erkennbar, sondern ist im weitesten Sinne auch Teil eines jeden Menschen. Diversität ist eine natürliche Eigenschaft unserer Gesellschaft, der wir tagtäglich begegnen.
Jeden Tag sehen wir Menschen mit Behinderungen, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, mit Migrationshintergrund oder verschiedenen Glaubensrichtungen. Die Akzeptanz von Vielfalt wird vor allem durch politische und rechtliche Rahmenbedingungen gewahrt, die es zu respektieren gilt. Daher setzen wir uns bei der Fortbildung auch mit rechtlichen und politischen Fragen auseinander und fördern zudem eine auf Diversität beruhende Bewusstseinsbildung, dessen Grundstein die Toleranz bildet. Ein offener Zugang zum Thema Recht, Politik und Religion soll ebenso vermittelt werden wie bestehende Vorurteile und skeptische Anmerkungen.
Beim Workshop wird Raum für eine offene und ehrliche Diskussion über Herausforderungen und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft geboten, wobei auch Platz für Sorgen und Ängste geschaffen wird. Des Weiteren werden Strategien für den Umgang mit eigenen gesellschaftsbezogenen Problemen entwickelt.
Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Der Workshop „Shalom – Salam – Grüß Gott“ ist ein Beitrag zum interreligiösen Lernen und zum interkulturellen Dialog. Er bietet eine Begegnungsmöglichkeit mit den drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Ziel dieses Workshops ist ein Kennenlernen der drei genannten Religionen inklusive ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Damit stellt dieses Angebot auch eine Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Islamophobie dar. Im direkten Vergleich der verschiedenen Religionen werden Themen wie Religionsgründer, Feiertage, Konfessionswechsel, Speisevorschriften, Gebete, Gotteshäuser, heilige Schriften, religiöse Symbole, Glaubensanhängerinnen und –anhänger weltweit uvm. behandelt.
Leitung: Granatapfel Kulturvermittlung…
...versteht sich als interkulturelles Bildungsangebot, das den interreligiösen Dialog fördern und damit einen Beitrag gegen Rassismus und Antisemitismus leisten möchte.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Dieses Angebot bietet mit einem Moscheebesuch die Möglichkeit, authentisch in die Welt des Islam einzutauchen. Neben der konfessionellen Führung, bei der wir diese Religion „von innen heraus“ kennenlernen werden, werden auch interreligiöse und interkulturelle Perspektiven betrachtet, aus der sich Fragen ergeben, die sich bei einem rein religionsgebundenen Angebot nicht in dieser Form stellen.
Leitung: Kahtrin-Ruth Lauppert-Scholz von Granatapfel Kulturvermittlung: Vermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung zu den Themen Judentum, Antisemitismus, Gedenkarbeit, Interreligiöses Lernen, Verschwörungstheorien