Unsere Welt ist groß und bunt, unsere Gesellschaft vielfältig und facettenreich! Dieser Workshop macht die Vielfalt an Nationen, Kulturen, Glaubensgemeinschaften, sexuellen Orientierungen, Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen auf spielerische und kreative Weise erleb- und begreifbar. Er vermittelt eindrucksvoll, wie Vielfalt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft darstellt. Neben wissenswerten Informationen zu den Ländern der Erde, zu geopolitischen Entwicklungen, Identität und Miteinander können die Jugendlichen Vielfalt multisensorisch erleben - etwa mit Rollenspielen, Quiz-Methoden, Bild- und Videomaterial sowie mit vielen „Aha-Effekten“. Die Zielwirkungen des Workshops sind ebenso vielfältig: das Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die den Menschen unserer Gesellschaft zugrunde liegen, die Sensibilisierung gegenüber „Anderem“ und „Fremdem“, die bewusste Reflexion der eigenen Werthaltungen, Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen sowie die Befähigung, sich kritisch mit der eigenen Rolle und den eigenen Verhaltensmustern auseinanderzusetzen und in konkrete Lösungsansätze zu gehen.
Leitung: Philipp Wolf - geboren 1992, ist Sexualpädagoge und Trainer in der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Als Referent der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus liegen seine Tätigkeitsschwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Teambuilding, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie.
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Der Workshop „Shalom – Salam – Grüß Gott“ ist ein Beitrag zum interreligiösen Lernen und zum interkulturellen Dialog. Er bietet eine Begegnungsmöglichkeit mit den drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Ziel dieses Workshops ist ein Kennenlernen der drei genannten Religionen inklusive ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Damit stellt dieses Angebot auch eine Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Islamophobie dar. Im direkten Vergleich der verschiedenen Religionen werden Themen wie Religionsgründer, Feiertage, Konfessionswechsel, Speisevorschriften, Gebete, Gotteshäuser, heilige Schriften, religiöse Symbole, Glaubensanhängerinnen und –anhänger weltweit uvm. behandelt.
Leitung: Granatapfel Kulturvermittlung…
...versteht sich als interkulturelles Bildungsangebot, das den interreligiösen Dialog fördern und damit einen Beitrag gegen Rassismus und Antisemitismus leisten möchte.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wie und wen man liebt, kann man sich nicht aussuchen. Aber wir können entscheiden, wie wir mit Vielfalt in der Gesellschaft umgehen wollen. Der Workshop soll Jugendliche dafür sensibilisieren, dass es verschiedene, aber dennoch gleichwertige Arten zu lieben und leben gibt. Dazu braucht es unter anderem die Möglichkeit über diese Themen offen zu diskutieren. Der "Liebeist-Workshop" bietet dazu die Gelegenheit.
Leitung: Martin Gerdenitsch-Petzwinkler - ist Projektleiter der "Liebe ist..."-Workshops, einem Projekt RosaLila PantherInnen und beschäftigt sich gemeinsam mit dem Team der RosaLila PantherInnen mit den Themen Akzeptanz, Gleichstellung und Vielfalt mit dem Schwerpunkt LGBTQIA+.
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
Liebeist ist ein Projekt der RosaLila PantherInnen
Nähere Informationen unter:liebeist.org und homo.at
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung