Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
VeranstaltungFilter entfernen!
EinzelpersonFilter entfernen!
Stadtbibliothek Graz NordFilter entfernen!
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Multiply2
[kju:b]-Club1
[kju:b]-Special2
[kju:b]-Script2
[kju:b]-Explore6
LABUCADEMY2
LABUKA Spezial20
INSELZEIT (3 - 5)8
INSELZEIT (0 - 3)4
HIGHLIGHTS DES JAHRES3
Vortrag & Diskussion1
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze29
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Fr

27

Okt
2023

LABUKA SPEZIAL: BODYPERCUSSION

Workshop zu Körperklängen in Kooperation mit Salon Stolz

LABUKA Spezial
 15:30 - 17:00 Uhr
 6 - 9 Jahre

© Werner Rohrer

© Werner Rohrer

Geklatscht, gehüpft, gespielt.

Musik, die wir mit unserem Körper machen: Rhythmen würfeln? Wörter rückwärts sprechen? Mit Handbällen und Fußbällen neue Musik erfinden?
Genau - und das macht noch dazu viel Spaß! Schuhe ausziehen und losmusizieren: eintauchen in die wunderbare Welt der Body Music und Körperperkussion.

Leitung: Werner Rohrer

PERSONENINFO:

Werner Rohrer spielt Saxofon, hat Elementare Musikpädagogik studiert und arbeitet an der mdw Wien. Gerne probiert er aus, wie man verschiedene Klatsch-Töne erzeugen kann und übt gerade den Klatscher Nummer neun. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Mo

30

Okt
2023

ANALOGE FOTOGRAFIE UND DUNKELKAMMER

2-tägiger Retro-Fototechnik-Workshop

[kju:b]-Special
 10:00 - 14:00 Uhr
  ab 14 Jahre

© Gerhard Langusch

Wer schon immer wissen wollte, wie man vor der Zeit der Digitalisierung Fotos gemacht hat, ist bei diesem Workshop genau richtig! Wir werden „alte“, analoge Kameras verwenden und einen Film belichten. Danach gehen wir in die Dunkelkammer, entwickeln den Film mit Chemikalien und bekommen dabei den Zauber der analogen Fotografie zu spüren. Am zweiten Tag werden wir unsere eigenen Bilder herausarbeiten und dabei zusehen, wie langsam, aber stetig ein Bild entsteht. Ein spannender Ausflug in die Zauberwelt von einst, die in der heutigen Zeit wieder mehr an Bedeutung gewinnt.

Leitung: Gerhard Langusch 

PERSONENINFO:

Gerhard Langusch ist Profifotograf und leitet die Fotoschule „GRAZER FOTOWORKSHOPS“. Durch seine Erfahrungen und Leidenschaft möchte er Jugendliche und junge Erwachsene für die Fotografie begeistern.

Achtung 2-teiliger Workshop: Anmeldung ausschließlich für beide Tage möglich!
2. Teil am 31. Oktober, 10:00 - 14:00
noch 8 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mo

30

Okt
2023

FIT FÜR DIE VWA (AHS)/ DIPLOMARBEIT (BHS)

Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit

[kju:b]-Script
 14:30 - 15:30 Uhr
  ab 16 Jahre

© Christian Jungwirth

Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!

Leitung: Mag. Boris Miedl, BA

PERSONENINFO:

Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

 

noch 5 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Di

7

Nov
2023

AUTOR:INNENZEIT: KARIN AMMERER LIEST AUS "MAX, DAS KLEINE SCHULGESPENST"

Interaktive Lesung mit Karin Ammerer

LABUKA Spezial
 09:00 - 10:00 Uhr
 6 - 7 Jahre

© G&G Verlag

© Fotospass.at

Lehrerin Sonja traut ihren Augen nicht: Ihre Schülerinnen und Schüler schreiben plötzlich seltsame Geschichten, zeichnen rätselhafte Bilder und erfinden eigenartige Lösungen für die Rechenaufgaben. Hier geht es doch nicht mit rechten Dingen zu! Wer stellt bloß den Unterricht auf den Kopf?

„Max, das kleine Schulgespenst“ handelt von Max, der ein neues Zuhause in einer Schule gefunden hat. Karin Ammerer liest aus dem Buch und erzählt von den lustigen Ideen, die Max hat, wenn ihm langweilig ist. Dabei gibt es viel zu lachen, zu tanzen und zu staunen.

Leitung: Karin Ammerer

PERSONENINFO:

Karin Ammerer liebt es, zu schreiben und sich in die Welt ihrer Figuren zu träumen. Über 50 Bücher für Kinder und Jugendliche sind dabei schon entstanden. Karin Ammerer ist Vorleserin mit Leib und Seele und zieht die Kinder durch ihr lebhaftes Vorlesen in ihren Bann. ammerer.net

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!

Di

7

Nov
2023

AUTOR:INNENZEIT: KARIN AMMERER LIEST AUS "TILL EULENSPIEGEL"

Interaktive Lesung mit Karin Ammerer

LABUKA Spezial
 10:30 - 11:30 Uhr
 8 - 10 Jahre

© G&G Verlag

© Fotospass.at

Jeden Tag ein neuer Streich! Der Schalk sitzt ihm im Nacken und seiner Zunge lässt er freien Lauf – vor Till Eulenspiegels Streichen ist niemand sicher: ob Bäcker, Graf, Lehrer oder Arzt. Ja, selbst der König von Dänemark kommt nicht ungeschoren davon, wenn Till Eulenspiegel erst einmal loslegt.

Karin Ammerer durfte Till Eulenspiegels Geschichten für die „Lesezug Klassiker“ nacherzählen und hat sich für 13 besonders lustige Episoden aus seinem Leben entschieden. Einige davon liest sie in ihrer begeisternden Art und Weise, erzählt über Tills Leben und lässt Szenen nachspielen, was bestimmt für gute Laune sorgt.

Leitung: Karin Ammerer

PERSONENINFO:

Karin Ammerer liebt es, zu schreiben und sich in die Welt ihrer Figuren zu träumen. Über 50 Bücher für Kinder und Jugendliche sind dabei schon entstanden. Karin Ammerer ist Vorleserin mit Leib und Seele und zieht die Kinder durch ihr lebhaftes Vorlesen in ihren Bann. ammerer.net

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 4 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Fr

10

Nov
2023

INSELZEIT: MUSIK FÜR KLEIN UND GROSS

Musikalische Früherziehung für Familien

INSELZEIT (0 - 3)
 09:00 - 10:00 Uhr
 2 - 3 Jahre

© Marisol

Für Kinder spielt die Musik in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Schon Babys reagieren auf Töne, Klänge und Musik und feststeht: Babys kommen mit einem musikalischen Potential auf die Welt. Inwieweit sich dieses Potential nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren entwickelt, hängt stark von der Förderung ab. Die musikalische Früherziehung ist daher ein wichtiger Erziehungsbereich, nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindern sowie die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenz. Des Weiteren wird die Entwicklung der Persönlichkeit, die Konzentration und Wahrnehmung der Sinne ausgebaut und gestärkt. In diesen Kurs werden Lieder gesungen, geklatscht, getanzt, Instrumente ausprobiert und vor allem durch Bewegung das musikalische Erleben gestärkt, das auch für das spätere Lernen eines Instrumentes hilfreich sein wird.

Leitung: Marisol

PERSONENINFO:

Marisol wurde in Caracas geboren und wanderte 2006 nach Österreich aus. Zusätzlich zu ihrer Gesangsausbildung studierte sie Musikpädagogik und arbeitete anschließend als Musikpädagogin, Gesangslehrerin und (Kinder-)Chorleiterin in verschiedenen Institutionen. Zurzeit begeistert Marisol ihr Publikum live mit Liedern lateinamerikanischer Komponisten. Zudem unterrichtet sie als selbständige private Musiklehrerin.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Di

14

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: GAME OVER

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik

PERSONENINFO:

Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

15

Nov
2023

[KJU:B]-EXPLORE: FIT FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

Vorbereitung auf Bewerbungssituationen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 13 - 19 Jahre

© Lena Günther-Seggl

© Lena Günther-Seggl

Bist du gerade dabei die Schule abzuschließen oder hast schon lange keine Bewerbungssituation erlebt und möchtest dein Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann bist du genau richtig! Denn der Beginn eines erfolgreichen Berufslebens beginnt vor dem ersten Arbeitstag.

In dem zweistündigen Workshop erfährst du, was erfolgreiche Bewerbungsunterlagen beinhalten und warum es so wichtig ist, sich auf das erste Treffen (Vorstellungsgespräch) gut vorzubereiten. Dazu spielen wir verschiedene Situationen durch, um das erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Bitte nimm deine bisherigen Bewerbungsunterlagen (wenn vorhanden) mit.

INFO: Die Fixtermine sind am 15.11.2023., 29.11.2023 und 26.01.2024 Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum

Leitung: Lena Günther-Seggl

PERSONENINFO:

Lena Günther-Seggl hat vor ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wichtige Berufserfahrung gesammelt und die Ausbildung zur Lehrlingsausbilderin absolviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

 

noch 15 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

20

Nov
2023

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Aus der Gedichtekiste

LABUKA Spezial
 09:00 - 10:00 Uhr
 4 - 8 Jahre

© Katharina Krois

Die Literatureule greift diesmal in ihre bunte, poetische Schatzkiste und holt ein paar ihrer Lieblingsgedichte hervor:

Sie sind lustig und traurig, romantisch, geheimnisvoll, laut, leise, kurz oder lang und nicht alle reimen sich! Diese Schätze der Poesie werden zusammen mit dem lieben Publikum mit Hilfe von Figuren, Tönen, Bildern, Formen, Farben, Licht und Schatten zu wunderbaren Gesamtkunstwerken geformt und am Ende der Vorstellung kennt nicht nur jeder ein berühmtes Gedicht auswendig - zusammen mit der Literatureule Dr. Dr. Dr. Mag. Mag. Mag. Eulalia von Nest und dem "Burgschauspieler Oskar Walter" erschaffen wir gemeinsam ein ganz eigenes, neues Gedicht.

Leitung: Katharina Krois, Theater Vogelfrei

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 4 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

20

Nov
2023

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Aus der Gedichtekiste

LABUKA Spezial
 10:30 - 11:30 Uhr
 4 - 8 Jahre

© Katharina Krois

Die Literatureule greift diesmal in ihre bunte, poetische Schatzkiste und holt ein paar ihrer Lieblingsgedichte hervor:

Sie sind lustig und traurig, romantisch, geheimnisvoll, laut, leise, kurz oder lang und nicht alle reimen sich! Diese Schätze der Poesie werden zusammen mit dem lieben Publikum mit Hilfe von Figuren, Tönen, Bildern, Formen, Farben, Licht und Schatten zu wunderbaren Gesamtkunstwerken geformt und am Ende der Vorstellung kennt nicht nur jeder ein berühmtes Gedicht auswendig - zusammen mit der Literatureule Dr. Dr. Dr. Mag. Mag. Mag. Eulalia von Nest und dem "Burgschauspieler Oskar Walter" erschaffen wir gemeinsam ein ganz eigenes, neues Gedicht.

Leitung: Katharina Krois, Theater Vogelfrei

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 12 Plätze verfügbar
Eintritt frei!