Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
[kju:b]-ExploreFilter entfernen!
Stadtbibliothek Graz SüdFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltung2
Anmeldetyp:
Gruppe2
Einzelperson1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

21

Jun
2023

[kju:b]-EXPLORE: Game Over

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
 

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 3 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Di

27

Jun
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Diversity

Vielfältige Chancen und Herausforderungen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© Pixabay

Unsere Gesellschaft besticht – vor allem aufgrund der Globalisierung – durch ihre Vielfalt. Vielfalt ist jedoch nicht nur in der Kultur oder Religion erkennbar, sondern ist im weitesten Sinne auch Teil eines jeden Menschen. Diversität ist eine natürliche Eigenschaft unserer Gesellschaft, der wir tagtäglich begegnen.

Jeden Tag sehen wir Menschen mit Behinderungen, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, mit Migrationshintergrund oder verschiedenen Glaubensrichtungen. Die Akzeptanz von Vielfalt wird vor allem durch politische und rechtliche Rahmenbedingungen gewahrt, die es zu respektieren gilt. Daher setzen wir uns bei der Fortbildung auch mit rechtlichen und politischen Fragen auseinander und fördern zudem eine auf Diversität beruhende Bewusstseinsbildung, dessen Grundstein die Toleranz bildet. Ein offener Zugang zum Thema Recht, Politik und Religion soll ebenso vermittelt werden wie bestehende Vorurteile und skeptische Anmerkungen.

Beim Workshop wird Raum für eine offene und ehrliche Diskussion über Herausforderungen und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft geboten, wobei auch Platz für Sorgen und Ängste geschaffen wird. Des Weiteren werden Strategien für den Umgang mit eigenen gesellschaftsbezogenen Problemen entwickelt. 

 

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 7 Plätze verfügbar
Eintritt frei!