Zum Inhalt springen
FAQs
FAQs

FAQs

Gibt es noch Fragen? 

Start  › ... FAQ

FAQs

Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?

Einfach mit einem Lichtbildausweis in eine Zweigstelle kommen und sich anmelden. Natürlich ist die Anmeldung auch online möglich. Hier geht es zum Onlineformular.

Ab welchem Alter kann man einen Ausweis beantragen?

Die Anmeldung für Kinder ist ab jedem Alter möglich und bis zum 18. Lebensjahr kostenlos.

Ist der Bibliotheksausweis übertragbar?

Nein. Unsere Bibliotheksausweise sind nicht übertragbar. 

Ich habe meinen Ausweis verloren. Was kann ich tun?

Bitte in einer der Zweigstellen bekannt geben, dass Ihr Ausweis verloren gegangen ist. Wir können die Benutzernummer dann deaktivieren und einen neuen Ausweis ausstellen. Dieser kostet 1 Euro.

Was kostet nichts?

Man muss keine Mitgliedschaft haben, um sich in unseren Räumlichkeiten aufzuhalten. Gerne kann man kostenlos unsere PC-Arbeitsplätze und gemütlichen Leseecken nutzen. Auch der Besuch von Veranstaltungen ist kostenlos.

Ich möchte eine Mitgliedschaft verschenken, geht das?

Ja. Gutscheine für Jahresmitgliedschaften bekommt man in all unseren Zweigstellen. 

Wie viele Medien kann ich ausleihen und wie lange darf ich sie behalten?

Man kann maximal 50 Medien gleichzeitig ausborgen. Bücher, Spiele, Konsolenspiele und Objekte kann man für vier Wochen ausborgen. Bestseller, Zeitschriften, Literatur-CDs und Tonies für zwei Wochen und DVDs und Musik-CDs für eine Woche. Alle Medien, mit Ausnahme von Bestsellern und bereits vorbestellten Medien, können verlängert werden. 

Wie suche ich Medien?

Auf unserer Website gibt es auf der Startseite eine einfache Katalogsuche. Man gibt ein Stichwort ein und kann unterschiedliche Filter setzten. Hier geht es zur erweiterten Suche.

Dürfen Kinder und Jugendliche jedes Medium ausleihen?

Nein, es gibt Literatur mit einer Altersbeschränkung und auch DVDs und Konsolen- oder PC-Spiele sind nach FSK beschränkt.

Wo und wann kann ich meine Medien zurückgeben?

Medien können in all unseren Zweigstellen und dem Bücherbus innerhalb unserer Öffnungszeiten zurückgebracht werden. Außerdem gibt es bei fast jeder Zweigstelle Rückgabeboxen oder -klappen. Dort können Medien rund um die Uhr zurückgegeben werden. Ausgenommen sind nur die Objekte der Dingeborg. Diese müssen in der Mediathek zurückgegeben werden. 

Müssen Medien persönlich zurückgebracht werden?

Nein. Jede:r kann Medien zurückgeben. 

Was passiert, wenn ich ein Medium beschädigt oder verloren habe?

Nutzer:innen sind bei Verlust oder Beschädigung von Medien und Geräten verantwortlich, ein Ersatzmedium bzw. Ersatzgerät zu bringen. Sollte das Medium oder das Gerät nicht mehr lieferbar sein, werden die Kosten verrechnet. Bei Verlust von Teilen eines Medienpakets ist das gesamte Medienpaket zu ersetzen. Als Beschädigung gilt auch das Schreiben, Anstreichen und Unterstreichen in Büchern.

Wie kann ich feststellen, welche Medien ich entlehnt habe und wann ich sie zurückgeben muss?

Den besten Überblick über Rückgabedaten und ausgeborgte Medien findet man unter MEIN KONTO. Einfach mit Benutzernummer und Passwort anmelden und schon sieht man alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Natürlich kann man sich auch telefonisch oder per E-Mail in einer unserer Zweigstellen informieren. 

Kann man eine Chronik der jemals entlehnten Medien ausgedruckt bekommen?

Nein. Die Bibliothekssoftware bietet aus Datenschutzgründen keine Speicherung der zurückgegebenen Medien der jeweiligen Nutzer:innen. Es kann jedoch auf dem jeweiligen Medium die Mitgliedsnummer gespeichert werden. Das bedeutet, dass man später an der Ausleihtheke erfragen kann, ob man ein bestimmtes einzelnes Medium bereits einmal ausgeliehen hat. Diese Funktion heißt "Ausleihhistorie speichern". Das Einverständnis zu "Ausleihhistorie speichern" wird bei der Anmeldung auf dem Einschreibformular abgefragt und kann auch nachträglich jederzeit aktiviert und deaktiviert werden.

Kann man sich Medien wünschen?

Sie können gerne per E-Mail an stadtbibliothek@stadt.graz.at einen Medienwunsch abgeben. Sollten wir den Medienwunsch in unseren Bestand aufnehmen, erhalten Sie per E-Mail eine Verständigung. Achtung, das gewünschte Medium wird nicht für Sie reserviert.

Wie funktioniert die Bibliothek digital?

Unsere Bibliothek digital besteht aus drei Plattformen: filmfriend - das Streamingportal für Bibliotheken, onleihe und OverDrive für fremdsprachige Medien. Bei allen drei Portalen kann man sich mit seinen Zugangsdaten (Benutzernummer und Passwort) anmelden und dann Filme streamen bzw. Hörbücher und Bücher herunterladen und lesen. Für das Streamen von Filmen auf filmfriend benötigt man eine Internetverbindung. Wenn man sich Bücher und Hörbucher auf den Plattformen onleihe und OverDrive ausborgen möchte, kann man sich die Medien online herunterladen und dann auch offline lesen. 

Mit welchen Geräten kann ich die Bibliothek digital nutzen?

Grundsätzlich eignen sich alle gängigen eReader, Tablets, Smart TVs und Smartphones für unsere digitale Bibliothek. Das Lesen von eBooks auf einem Kindle eBook-Reader ist leider nicht möglich. 

Wer darf beim Bücherbus ausborgen?

Jede:r mit einem gültigen Bibliotheksausweis kann im Bücherbus Medien ausborgen!
Nährere Informationen zum Bücherbus und seinen Haltestellen gibt es hier.

Wie funktioniert die Ausleihe im Bücherbus?

Eigentlich wie in jeder Zweigstelle. Der einzige Unterschied ist, dass der Bücherbus nicht all seine Medien immer im Bus hat. Daher ist es wichtig, bei der Recherche zu überprüfen, ob das Medium nicht eventuell im Bücherbusdepot steht. Sollte das der Fall sein, bitte per Mail oder telefonisch den Bücherbus kontaktieren, und wir bemühen uns, das Medium schnellstmöglich in den Bus zu liefern.

Wie und wo gibt es die Möglichkeit der Internetnutzung?

Außer in der Zweigstelle Andritz und dem Bücherbus gibt es in jeder Zweigstelle PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang. Frei zugängliches WLAN findet man in all unseren Zweigstellen.

Kann ich der Stadtbibliothek Medien spenden?

Neuwertige Bücher, DVDs, Tonies etc. nehmen wir gerne als Spende an. Bitte erkundigen Sie sich vor Abgabe der Medien bei uns, ob wir die Spenden annehmen können.

Kann ich leere Postservicetaschen in der Bibliothek abgeben?

Ja, gerne. Wir verwenden nicht beschädigte Taschen wieder.

Muss ich meine Medien im Postservicesackerl retournieren?

Wenn Sie die Medien über die Post retournieren, ja. Bei der Rückgabe in den Zweigstellen oder über die Rückgabeboxen und -klappen können Sie die Medien auch ohne Sackerl retournieren.

Account

Hier gehts zu Ihrem Profil

Mein Konto
Veranstaltungen

Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite

Zu den Veranstaltungen
Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden:

Newsletter Anmeldung
Suchen Sie in unserem Katalog nach Ihren persönlichen Bestsellern