Heathen / David Bowie
					
				
				
				
								
				
					
				
				
				
					
						Mediengruppe: 
						
							Musik CD
						
					
				
				
				
				
					Verfasser: 
					
					Suche nach diesem Verfasser
					Bowie, David [Komp.]
					
						Mehr...
						
					
				 
				
				
					
					
				
				
								
					
					
				
				
				
				
					
					
				
				
				
					Jahr: 
					2002
				
				
				
					Verlag:
					[o.O.], ISO
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
					55
				
				
				
				
			 
		 
		
	 
 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
			 Beschreibung ein-/ausblenden
			Solide Musik, vertrauter Sound, interessante Lyrics - ein entspanntes Album des Meisters.
Dank seiner permanenten Neuerfindung ist David Bowie nun wieder bei sich selbst gelandet und präsentiert sich auf dem neuen Album Heathen ("Heide") als runderneuerter Popper der 70er-Jahre. Bravo - das auch seinem Produzenten Tony Visconti gilt, der an Bowies Albumerfolgen Low, Heroes, und Young Americans mitwirkte. Zwölf Songs vom Feinsten, darunter drei Coverversionen, die durch Melodik und eher sparsame, aber feinsinnige Arrangements bestechen, verführen zum Déjà-vu-Spielchen. Kenn' ich doch - nein, doch nicht ganz, aber irgendwie. Ganz einfach, weil Ziggy wieder da ist, aber erwachsen geworden und völlig entspannt und optimistisch amüsante Wortspiele spielt. Obwohl Gitarrero-Freund Mick Ronson nicht dabei war, klingts vielfach, als wären die Mott-The-Hoople-Tage auferstanden. 
 
Düster umwölkt croont Bowie zur Elektronik-Ballade "Sunday". Das Pixies-Cover "Cactus" ist eine Rocker-Zirkusnummer, "Slow Burn" schon dank der Gitarre von Who-Maestro Pete Townsend ein Heavy-Highlight. "Afraid", vor einem Jahr im Internet, hat sich zur beachtlichen Swingin'-London-Geräuschkulisse mit Zitaten von Beatles bis Punk entwickelt. Der Neil-Young-Song "I've Been Waiting For You" kommt mit der Gitarre von Ex-Nirvana Dave Grohl entsprechend heavy herüber. Die andere Seite der Medaille sind die Streicherarrangements auf Liebesliedern wie "I Would Be Your Slave" und dem UFO-Song "Gemini Spacecraft", sozusagen die Urlaubsreise von Major Tom. Vom Rezitativgesang bis zum Falsett, mal losgelöst, mal an der Front, Bowie steigt abermals wie Phoenix aus der Asche.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
					
			
			
	
	 Mehr Informationen ein-/ausblenden
	
		
		
			
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			Jahr: 
			2002
		
		
		
			Verlag: 
			[o.O.], ISO
		
		
		
			
			
		
		
		
			Enthaltene Werke:
			Sunday, Cactus, Slip away, Slow burn, Afraid, I've been waiting for you, I would be your slave, I took a trip on a Gemini Spaceship, 5:15 The angels have gone
		
		
		
			
			
		
		
		
			Aufsätze:
			Zu diesem Aufsatz wechseln
			
			
		 
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
			opens in new tab
		
		
		
			
			Diesen Link in neuem Tab öffnen
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
		
			Systematik: 
			Suche nach dieser Systematik
			TD.MP
		 
		
		
			
			Suche nach diesem Interessenskreis
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			ISBN: 
			9-7508-2222-6
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Beschreibung: 
			51'38
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
		
		
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Mediengruppe: 
			Musik CD
		
	 
 
		 
		
		
			
				
Exemplare
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Mediengruppe | Frist | Barcode | Standort 3 | 
				| Zweigstelle:
				Süd - Lauzilgasse | Signatur:
				TD.MP
BOW | Standort 2:
				Ausleihe | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Mediengruppe:
				Musik CD | Frist: | Barcode:
				1207SB02245 | Standort 3: |