Böselkraut und Ferdinand

Mediengruppe: Belletristik
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Franzobel
Verfasserangabe: Franzobel. Ein Bestseller von Karol Alois
Jahr: 1998
Verlag: Wien, Deuticke
55
 
 
 
Hier anmelden, um 1-Click® zu aktivieren.
 
 
 
 
 
 
 
15 Neu ab EUR 8,90
8 gebraucht ab EUR 2,29
 
 
 
Möchten Sie verkaufen?
 
 
 
 
 
 
 
(Wir richten einen für Sie ein)
Meinen Wunschzettel ansehen
 
 
Böselkraut und Ferdinand
von Franzobel
 
Amazon-Preis: EUR 8,90 Kostenlose Lieferung. Siehe Details.
 
Versandfertig bei Amazon in 3 Tagen.
 
 
 
Noch schneller geht's mit Expressversand.
 
 
 
 
Alle Angebote ab EUR 2,29
 
 
Größeres Bild
 
Kategorie(n): Belletristik
 
 
 
Andere Ausgaben: Preis: Weitere Angebote:
Gebundene Ausgabe Nicht mehr lieferbar 7 Gebraucht & neu ab EUR 4,45
 
 
Unser Vorschlag
Kaufen Sie Böselkraut und Ferdinand und Lusthaus oder die Schule der Gemeinheit! Zusammen für: EUR 17,80
 
 
 
 
 
Broschiert - Piper
Erscheinungsdatum: Juni 2002
ISBN: 3492234224
Andere Ausgaben: Gebundene Ausgabe
Amazon.de-Verkaufsrang 206.345
Erhöhen Sie Ihre Verkäufe!
 
 
 
--------------------------------------------------------------------------------
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Anzahl der Kundenbewertungen: 3
Schreiben Sie eine Online-Rezension zu diesem Produkt, und teilen Sie Ihre Gedanken anderen Kunden mit!
 
--------------------------------------------------------------------------------
 
Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch diese Bücher gekauft:
 
 
Lusthaus oder die Schule der Gemeinheit von Franzobel
Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkt von Franzobel
Entdecken Sie verwandte Produkte
 
--------------------------------------------------------------------------------
Rezensionen
 
Neue Zürcher Zeitung
Allen Kindsköpfen
Die leichte Gequältheit, Franzobel zu lesen
 
Franzobel arbeitet hart am Material Sprache. Er klopft die Wörter ab auf möglichen Doppelsinn, Unsinn oder Kalauerhaltigkeit, stellt sie eulenspiegelhaft auf den Kopf und setzt sie zu Sätzen und Satzfolgen zusammen, die subtilen Wahnsinn offenbaren. Etwa so: «Böselkraut traute seinen Augen nicht. Auch seine Augen trauten ihren Augen nicht, die wiederum ihren Augen nicht trauten. Heutzutage kann man sich auf niemand mehr verlassen. Augen sind blöd.» Er fasst diese ohne Unterlass aufgeschnürten Seltsamkeiten in lange Bücher, eine Leistung immerhin; er versieht sie sogar mit einer entsprechenden Romanhandlung.
 
In «Böselkraut & Ferdinand» wartet Franzobel mit einer dadaistischen Enid-Blyton-Geschichte auf: Böselkraut, ein hagerer Weltfremdling mit vierzehn Haaren auf dem Kopf («die aber waren so gekämmt, dass man denken musste, es wären mindestens 20»), trifft auf einen Jungen namens Ferdinand, der wie ein «zusammengestauchter Bundeskanzler» wirkt. Sie machen sich auf die Suche nach Böselkrauts verschwundenem Hund, der aussieht, «wie Hunde eben aussehen, helles Fell, etwas dicklich eventuell. Ausserdem trägt er eine Sherlock-Holmes-Kappe am Kopf und eine Meerschaumpfeife im Maul.» Zu Recht ist das Buch «Allen Kindsköpfen» gewidmet.
 
Franzobel beschränkt sich nicht darauf, die Alltagssprache in eine groteske, humoristische und manchmal einfach hirnverbrannte Schräglage zu kippen. Er will, offenbar, auf noch mehr Ebenen noch mehr Irritation. Abgesehen von der Wort-Gaukelei und der Parodie auf Abenteuer- und Detektivstories hat er ¿ auf demselben alle Fiktionen unterlaufenden Level ¿ einen Exkurs über das Schreiben an sich im Sinn gehabt. Die Figuren wissen, dass sie literarische Erfindungen sind, gelegentlich meldet sich auch ein zwischengeschalteter Erzähler mit seinen Schreibproblemen zu Wort. So wird «Böselkraut & Ferdinand» unter der Hand zur kleinen Travestie eines selbstreferentiellen, manisch die Schwierigkeiten des eigenen dichterischen Tuns umkreisenden literarischen Habitus, der sich in den vergangenen dreissig Jahren geradezu zum Comme-il-faut der deutschen Literatur entwickelte.
 
Die Parodie-Ebenen, auf denen sich «Böselkraut & Ferdinand» bewegt, haben zwei Nachteile: Es sind zu viele, und die Mühen ihrer Konstruktion scheinen weithin sichtbar durch. Man spürt die Anstrengung, die es kostet, die Sprache und die Welt ein bisschen auf den Kopf zu stellen und dabei auch noch bissig und intelligent zu sein. Vielleicht hätten mehr losgelöste Leichtigkeit und weniger Ehrgeiz zu einem überzeugenderen Ergebnis geführt: zu mehr Anarchie im Sinne einer grenzüberschreitenden Verrückung des Alltäglichen. So begleitet beim Lesen eine leichte Gequältheit das gelegentliche Entzücken über manche Neu-Arrangements abgegriffener Sprachformeln, über das Wüten gegen den Wort-Kitsch.
 
In einem anderen Buch aus der Werkstatt des österreichischen Dichters ist die Methode ähnlich, der Gestus aber gründlich anders. «Der Trottelkongress» verzichtet auf eine, wie aberwitzig auch immer konstruierte Handlung, auch wenn es sich dabei, wie der Untertitel vorgibt, um einen «minimalistischen Heimatroman» handelt. Franzobel setzt hier eine bourgeoise Porträtgalerie zusammen, und keiner der Porträtierten sieht gut dabei aus. Sie alle sind hochgradige Erfindungen, die nur noch schwache Ähnlichkeit mit wirklichen Menschen haben. Sie sind, mit Phantasienamen wie Damasus Amböck und Sabianus Nichterl ausgestattet, pure Zerrbilder, hässlich, bedauernswert und scheusslich. In hochgezwirbelter Künstlichkeit lässt Franzobel Fragmente ihres Charakters oder ihres Lebens aufblitzen und wieder verschwinden. Sie sind einander zum Verwechseln ähnlich und sollen es wohl auch sein. Jede linke untere Blatthälfte des Buches ziert eine historische Photo marschierender Menschen; will vielleicht sagen: es ist einer wie der andere, jeder gleich erbärmlich.
 
Manchmal schlägt die Sprache hier noch Funken, meist aber ist sie angestrengt verschraubt, von mattem, freudlosem Grimm. Selbst dem Witz, einem Grundnahrungsmittel der Franzobelschen Dichtung, wird einmal eine nicht zur Gänze unernst zu nehmende Bankrotterklärung gemacht: «Witzig sein bedeutet Hilflosigkeit! Da ist er völlig weg von sich, da ist der Schmerz, nichts mehr ernst nehmen zu können, sich nicht mehr sinnvoll auseinandersetzen zu können, ein schmerzhafter Prozess. Witzig sein ist fast schon tot.»
 
Marion Löhndorf -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
 
Kurzbeschreibung
Böselkraut, der Hagere mit vierzehn Haaren auf dem Kopf, zieht in die Welt hinaus, seinen verschollenen Hund Knödel zu suchen. Ferdinand, das neunmalkluge Kind, begleitet ihn. Ihre Mißerfolge führen die Tücken der Sprache und des Alltags vor Augen, ihr Wille zur Anpassung scheitert an ihrer Weigerung, die Kompromisse des Common sense zu akzeptieren. Der sprachliche Entfesselungskünstler Franzobel beschreibt lustvoll die Irr-, Ab- und Geheimwege.
Verfasserangabe: Franzobel. Ein Bestseller von Karol Alois
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Franzobel
Jahr: 1998
Verlag: Wien, Deuticke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lernhilfe : Englisch
ISBN: 3-552-04897-9
Beschreibung: 220 S. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2StatusVorbestellungenMediengruppe
Zweigstelle: Nord - Geidorf Signatur: DR FRA Standort 2: Ausleihe Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Mediengruppe: Belletristik

Postservice

Nutzen Sie unseren neuen Zustellservice in Ihrer nächstgelegenen Postfiliale.
Es sind nur verfügbare Medien bestellbar!

Bitte einloggen

Der Bestand folgender Zweigstellen ist derzeit vom Service ausgenommen:
Bibliothek digital, Bücherbus, Themenpaket-Service

Folgende Mediengruppen sind vom Postservice ausgenommen:
Bestseller, eAudio, eBook, eMusic, ePaper, eVideo, Filmfriend, Handb. Kjub, Hörfigur, Hörfigur-Kekz, Mehrbändige Werke, Objekt, Spiele, Themenpaket, Unselbst. Literatur, Unterrichtsmaterial, Zubehör