Leben in Wittstock (1984)

Mediengruppe: Filmfriend
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Koepp, Volker (Drehbuchautor); Geier, Wolfgang (Drehbuchautor); Richter, Annerose (Drehbuchautor); Böhm, Rainer (Komponist)
Verfasserangabe: Kamera: Christian Lehmann; Drehbuch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, Annerose Richter; Montage: Lutz Körner; Musik: Rainer Böhm; Produktion: Frank Löprich; Regie: Volker Koepp
Jahr: 2024
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
55
E-Medium
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Wittstock. "Das 20. Jahrhundert kommt hier langsamer an als anderswo in Deutschland", sagt Volker Koepp im Eröffnungskommentar zu seinem fünften Wittstock-Film. 2.600 Menschen - überwiegend Frauen - arbeiten mittlerweile im VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück". Ein Industriebetrieb, aus dem Boden gestampft mitten in einer Agrar-Region. Edith ist im neuen Werk von Anfang an dabei. Zu Beginn der Dreharbeiten war sie FDJ-Sekretärin der Jugendschicht, wurde kurz nach Ende ihrer Lehrausbildung Bandleiterin. Damit wurde ihr eine Arbeit übertragen, die eigentlich eine Meisterin machen würde. In den 10 Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sie viele Enttäuschungen erlebt. Noch immer sind die Prozesse nicht so eingespielt, wie es für einen gut funktionierenden Betrieb nötig wäre. Hohe Fluktuation der Belegschaft erschwert die Arbeit. Renate ist aus einem etablierten Zwickauer Textilbetrieb nach Wittstock gekommen. Es hat sie gereizt, etwas Neues zu beginnen. Als das Werk ausgebaut wird, ist sie eine der wenigen erfahrenen Fachkräfte und erlebt die Probleme beim Aufbau des Industriezweigs in einer abgelegenen Gegend. Zwar ist Wittstock als ehemaliger Standort von Uniformtuchfabriken nicht ganz ohne Textiltradition, doch aber wurde mit Ende des Zweiten Weltkriegs fast völlig abgebrochen. Die Mädchen aus den Dörfern haben Schwierigkeiten, sich an die Anforderungen des Drei-Schichten-Industriebetriebes anzupassen. Im vierten Film sind die Protagonistinnen sehr viel einsilbiger als in den Filmen davor, erscheinen vorsichtiger. Edith und ihre Chefin Waltraud Dietz sind aufgestiegen. Der neue Betriebsdirektor aus dem Süden der DDR hält es schon seit fünf Jahren in Wittstock aus. Edith, Stubsi und Renate haben geheiratet, Renate schon zum zweiten Mal Mann. Und Nachwuchs ist gekommen. Der erste Langfilm der Wittstock-Reihe wurde beim FORUM DES JUNGEN FILMS der "Berlinale" gezeigt und vom DEFA-Außenhandel an den Bayerischen Rundfunk verkauft. Daraufhin setzte sich Horst Pehnert, der für Kino-Film zuständige stellvertretende Kulturminister der DDR, beim Chef des DDR-Fernsehens, Horst Adameck, für eine Ausstrahlung im DDR-Fernsehen ein. Adameck aber lehnte ab. Die Ausstrahlung im Bayerischen Rundfunk trug wesentlich zur Bekanntheit des Films beim DDR-Publikum bei und zog viele Zuschauer in die DDR-Kinos. Damit reihte er sich in die Werke vieler DDR-Künstler ein, die über den Umweg Westdeutschland auch zu Hause populär wurden. Bis zur Friedlichen Revolution 1989/90 wurde kein Wittstock-Film im DDR-Fernsehen gezeigt. Ein beredtes Beispiel dafür, dass die Freiheiten hier stärker eingeschränkt waren als bei der DEFA, erreichte doch das Fernsehen deutlich mehr Menschen als Vorführungen im Kino.
Verfasserangabe: Kamera: Christian Lehmann; Drehbuch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, Annerose Richter; Montage: Lutz Körner; Musik: Rainer Böhm; Produktion: Frank Löprich; Regie: Volker Koepp
Jahr: 2024
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (81 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter: Film
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Filmfriend

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2StatusVorbestellungenMediengruppeFrist
Zweigstelle: Bibliothek digital Signatur: KOE Standort 2: Status: Zum Download Vorbestellungen: 0 Mediengruppe: Filmfriend Frist:

Postservice

Nutzen Sie unseren neuen Zustellservice in Ihrer nächstgelegenen Postfiliale.
Es sind nur verfügbare Medien bestellbar!

Bitte einloggen

Der Bestand folgender Zweigstellen ist derzeit vom Service ausgenommen:
Bibliothek digital, Bücherbus, Themenpaket-Service

Folgende Mediengruppen sind vom Postservice ausgenommen:
Bestseller, eAudio, eBook, eMusic, ePaper, eVideo, Filmfriend, Handb. Kjub, Hörfigur, Mehrbändige Werke, Objekt, Spiele, Themenpaket, Unselbst. Literatur, Unterrichtsmaterial, Zubehör