Das XAMPP-Handbuch
					
				
				
				
								
				
					der offizielle Leitfaden zu Einsatz und Programmierung
				
				
				
					
						Mediengruppe: 
						
							eBook
						
					
				
				
				
				
					Verfasser: 
					
					Suche nach diesem Verfasser
					Seidler, Kai; Vogelgesang, Kay
					
						Mehr...
						
					
				 
				
				
					
					
				
				
								
					Verfasserangabe:
					Kai Seidler ; Kay Vogelgesang
				
				
				
				
					
					
				
				
				
					Jahr: 
					2006
				
				
				
					Verlag:
					Addison-Wesley
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
					55
				
				
				
				
			 
		 
		
			
			
				
				
				E-Medium
					
				
				
					
					
					
						
					
					
						
					
					
					
						
						
							Download
							Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
						 
					 
					
					
						
						
					
				 						
			 	
		 
	 
 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
			 Beschreibung ein-/ausblenden
			Nutzen Sie XAMPP - das Komplettpaket mit Apache, MySQL, PHP und Perl - als professionelle Webentwicklungsumgebung! Die beiden XAMPP-Gründer und -Entwickler Kai Seidler und Kay Vogelgesang beschreiben in diesem Buch alle Aspekte der fortgeschrittenen XAMPP-Nutzung - von der Zusammenarbeit mit verschiedenen Datenbanken über die Verwendung der XAMPP-eigenen FTP- und E-Mail-Dienste bis hin zu Performance-Tuning und Sicherheitsfragen. Erfahrene XAMPP-Anwender erfahren außerdem, wie sie die einzelnen Komponenten erweitern und wie sie die bekanntesten PHP-Applikationen unter XAMPP nutzen. Hoher Praxisnutzen ist garantiert: Die beiden Autoren orientieren sich eng an den Fragen und Problemen der Anwender in den XAMPP-Foren. Teil I: Im ersten und zugleich kleinsten Teil geht es um die Basics. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von XAMPP: Was ist XAMPP eigentlich und was ist es nicht? Im zweiten Kapitel wird die Installation von XAMPP unter Linux und Windows gezeigt. Teil II: Der zweite Teil konzentriert sich auf die einzelnen Komponenten von XAMPP und deren fortgeschrittene Nutzung. Das dritte Kapitel behandelt grundlegende Fragen wie etwa die Einrichtung von SSL und die Benutzung von Virtual Hosts im Apache. Im vierten Kapitel werden verschiedene Aspekte von PHP beleuchtet, unter anderem das dynamische Generieren von PDFs und die Schnittstellen, die PHP bietet, um mit XML-Daten zu arbeiten. In Kapitel 5 und Kapitel 6 werden die FTP-Server von XAMPP vorgestellt. Unter Windows ist es der FileZilla Server und bei Linux der ProFTPD. Sie erfahren, wie man auf beiden Systemen Virtual Hosts und Anonymous FTP einrichtet. Im siebten Kapitel geht es rund um das Thema E-Mail. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Windows-Version von XAMPP, denn nur sie bringt einen eigenen Mailserver mit. Unter Linux setzen wir ein bereits funktionierendes Mailsystem voraus. Das achte Kapitel widmet sich dem Zusammenspiel der Linux- und der Windows-Version von XAMPP. Es gibt Dinge, die nur unter Windows möglich sind - wie zum Beispiel der Zugriff auf MS Access oder Excel -, zugleich möchte man vielleicht aber nicht, dass der Windows-Server, auf dem diese Anwendungen laufen, vom Internet aus erreichbar ist. Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Tuning eines bestehenden Systems. Wie kann man einen XAMPP-Server beschleunigen, ohne zu sehr in die Architektur des Systems eingreifen zu müssen? Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie man Apache, PHP, MySQL und Perl schneller machen kann. Im zehnten Kapitel geht es um das Thema Sicherheit. Wir gehen nicht nur auf die Frage ein, wie man sein System vor fremden und unerwünschten Zugriffen schützen kann, sondern auch auf oft vergessene Sicherheitsaspekte: Wie mache ich ein Backup von meinem System? Nach der Absicherung von XAMPP wird im elften Kapitel erläutert, wie man einen XAMPP-Server übers Internet erreichbar macht, welche Probleme dabei auftreten können und wie man diese einfach lösen kann. Der zweite Teil endet mit Kapitel 12, das Aspekte von XAMPP im Unterricht beleuchtet. Dieses Kapitel richtet sich an Lehrer und Dozenten, die XAMPP einsetzen wollen, um in Apache, PHP oder MySQL zu unterrichten. Teil III: Der gesamte dritte Teil widmet sich dem Thema Datenbanken. Zunächst geht es in den Kapiteln 13 und 14 um die beiden Datenbanken, die bereits im XAMPP enthalten sind: MySQL und SQLite. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit den Datenbanken MS SQL, Oracle, Interbase/Firebird und PostgreSQL, und zwar stets nach dem gleichen Schema: Installation der Datenbank, Werkzeuge zu der Datenbank, Einrichten einer Beispieldatenbank, Zugriff auf die Datenbank von XAMPP aus.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
					
			
			
	
	 Mehr Informationen ein-/ausblenden
	
		
		
			Verfasserangabe:
			Kai Seidler ; Kay Vogelgesang
		
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
		
			Verlag: 
			Addison-Wesley
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Aufsätze:
			Zu diesem Aufsatz wechseln
			
			
		 
		
		
		
		
			
			
		
		
		
		
		
			
			Diesen Link in neuem Tab öffnen
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
		
			Systematik: 
			Suche nach dieser Systematik
			NT.EQH
		 
		
		
			
			Suche nach diesem Interessenskreis
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			ISBN: 
			3-8-2732281-2
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Beschreibung: 
			525 S. Ill.
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Schlagwörter: 
			XAMPP
			
			Mehr...
			
			
		 
		
		
		
		
			
			Suche nach dieser Beteiligten Person
			
		
		
		
			Sprache: 
			Deutsch
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Mediengruppe: 
			eBook
		
	 
 
		 
		
		
			
				
Exemplare
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Mediengruppe | Frist | Barcode | Standort 3 | 
				| Zweigstelle:
				Bibliothek digital | Signatur: | Standort 2: | Status:
				Zum Download | Vorbestellungen:
				0 | Mediengruppe:
				eBook | Frist: | Barcode: | Standort 3: |