Ikarus oder die 500 Tage von Carnaro

Szenen einer vergessenen Utopie
Mediengruppe: Sachbuch
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ruebenstrunk, Gerd
Verfasserangabe: Gerd Ruebenstrunk
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Tredition Verl.
55
Am 12. September 1919 marschierte der italienische Nationaldichter Gabriele d'Annunzio mit 287 Freischärlern aus Ronchi los, um die Hafenstadt Fiume einzunehmen. Am Abend wurde er zum Comandante der Stadt ernannt, die er 500 Tage hielt.
 
Schnell strömten aus der ganzen Welt Freiwillige und Aktivisten nach Fiume. Deserteure, Anarchisten, Syndikalisten, Freidenker, Kommunisten, Homosexuelle, Futuristen, Schriftsteller, Musiker, Künstler und Abenteurer. Die "Stadt des Lebens" pulsierte rund um die Uhr. Sie war ein riesiges gesellschaftliches Versuchslabor.
Neben der Regierung in Rom beobachtete noch jemand die Vorgänge in Fiume mit großem
Misstrauen. Benito Mussolini fürchtete, der Dichter werde die Rolle einnehmen, die er sich selbst zugedacht hatte: den Sturz der Regierung. D'Annunzio war weitaus populärer als der spätere Duce. Er war nicht nur der Vate, Italiens Dichterfürst, sondern zudem ein hochdekorierter Kriegsheld.
Der Dritte im Bunde war Filippo Tommaso Marinetti, Gründer und Leuchtfigur des Futurismus. Er war d'Annunzio in Hassliebe verbunden und politisch mit Mussolini verbandelt.
Für alle war Fiume ein zentraler Wendepunkt in ihrem Leben. Für d'Annunzio war es der Zenit seiner politischen Laufbahn, dem ein rascher Abstieg folgte. Für Mussolini war es ein Musterbeispiel für die
Ästhetisierung und Ritualisierung der Politik, die er zu einem wesentlichen Bestandteil des Faschismus und seines persönlichen Aufstiegs machte. Und Marinetti wurde durch die Zurückweisung des Dichters in Fiume näher zu Mussolini getrieben, dem er bis zu seinem Tod treu blieb.
 
Diese drei Männer haben das 20. Jahrhundert erfunden: den Faschismus, den Populismus, die moderne Kunst. Jetzt wird es Zeit, erstmals ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen, pünktlich zum 100. Jahrestag der Besetzung von Fiume.
Verfasserangabe: Gerd Ruebenstrunk
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ruebenstrunk, Gerd
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, Tredition Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7497-2240-2
2. ISBN: 3-7497-2240-4
Beschreibung: 269 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Ikarus oder die fünfhundert Tage von Carnaro
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleBarcodeSignaturStandort 2Standort 3StatusVorbestellungenFristMediengruppe
Zweigstelle: Ost - Schillerstraße Barcode: 2106SB02452 Signatur: GE.EMI RUE Standort 2: Ausleihe Standort 3: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Mediengruppe: Sachbuch

Postservice

Nutzen Sie unseren neuen Zustellservice in Ihrer nächstgelegenen Postfiliale.
Es sind nur verfügbare Medien bestellbar!

Bitte einloggen

Der Bestand folgender Zweigstellen ist derzeit vom Service ausgenommen:
Bücherbus, Themenpaket-Service

Folgende Mediengruppen sind vom Postservice ausgenommen:
Bestseller, eAudio, eBook, eMusic, ePaper, eVideo, Handb. Kjub, Hörfigur, Mehrbändige Werke, Objekt, Spiele, Themenpaket, Unselbst. Literatur, Unterrichtsmaterial, Zubehör