wie Integration im Klassenzimmer gelingt ; Rückblick einer Pädagogin auf ihr letztes Unterrichtsjahr 1988
	
		
	
		
				
		
	
		
			
				
								
					
Ich Mann - du Frau
					
				
				
				
								
				
					wie Integration im Klassenzimmer gelingt ; Rückblick einer Pädagogin auf ihr letztes Unterrichtsjahr 1988
				
				
				
					
						Mediengruppe: 
						
							Sachbuch
						
					
				
				
				
				
					Verfasser: 
					
					Suche nach diesem Verfasser
					Arndt, Bettina
					
						Mehr...
						
					
				 
				
				
					
					
				
				
								
					Verfasserangabe:
					Bettina Arndt
				
				
				
				
					
					
				
				
				
					Jahr: 
					2013
				
				
				
					Verlag:
					Stuttgart, Wisa
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
				
				
				
					
					
					55
				
				
				
				
			 
		 
		
	 
 
		
		
		
		
		
		
		
		
			
			 Beschreibung ein-/ausblenden
			Pädagogen und Psychologen schlagen Alarm: Konzentrationsfähigkeit und Leistung der Grundschulkinder in Deutschland gehen seit Jahren zurück, die Zahl der Fälle von verhaltensauffälligen Kindern mit nervösen oder motorischen Störungen nimmt kontinuierlich zu - und auch die Gewaltbereitschaft der Kinder. Die Diskussion über mögliche Ursachen dieses Phänomens ist so aktuell wie langanhaltend - und noch immer nicht abgeschlossen. Sicher spielen Reizüberflutung und Probleme gesellschaftlichen Wandels wie auch die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund eine Rolle. Zu einem eindeutigen Schluss, wie dieser problematischen Entwicklung am besten entgegengewirkt werden kann, ist man bis jetzt jedoch nicht gekommen. 
Zwar kann auch Bettina Arndt kein Patentrezept präsentieren; allerdings konnte sie als engagierte und einfühlsame Pädagogin einige ermutigende Beobachtungen machen: Wenn eine Klasse unruhig wurde oder auch nur einzelne schwierige Kinder Ermüdungserscheinungen zeigten und zu stören anfingen, war dennoch in Sekundenschnelle eine ruhige, vollkommen entspannte, fasziniert zuhörende Klasse wiederherstellbar, indem den Kindern ein Märchen erzählt wurde oder aber mit ihnen einige speziell für Kinder entwickelte Yogaübungen durchgeführt wurden. 
Anfangs hatte Arndt bei dieser Art von pädagogischen Tricks noch ein schlechtes Gewissen, da sie die Unterbrechung von der normalen Unterrichtszeit abzweigen musste. Aber bald wurde ihr bewusst, dass die so erzeugte Entspannung neue Energien freisetzte und sie mit den Kindern schneller und besser arbeiten konnte und die vermeintlich verlorene Zeit leicht mehr als wieder einholte. Das gemeinsame, konzentrierte Zuhören bei spannenden Geschichten war zudem ein Gemeinschaftserlebnis mit verbindender Wirkung - und hatte zur Folge, dass die Schüler insgesamt aufgeschlossener wurden und freundlicher miteinander umgingen. Es gab so zwar nicht weniger verhaltensauffällige Kinder in der Klasse, aber die Gemeinschaft konnte die Unruhestifter absorbieren. Und es gab den besonderen Effekt, dass die Schüler mit Migrationshintergrund - bei Bettina Arndt immerhin 58 Prozent - sich leichter und schneller integrierten. 
Arndt beschreibt in ihrer nun vorgelegten, auf wahren Begebenheiten basierenden Erzählung ein in besonderem Maße problematisches Jahr an ihrer Grundschule und die außergewöhnlichen Anstrengungen, derer es bedurfte, es trotz aller Widrigkeiten zu meistern. Ein unerwartet spannender Bericht, der zugleich ein pädagogisches Lehrstück zu gelungener Integration darstellt. 
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
					
			
			
	
	 Mehr Informationen ein-/ausblenden
	
		
		
			Verfasserangabe:
			Bettina Arndt
		
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
		
			Verlag: 
			Stuttgart, Wisa
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Aufsätze:
			Zu diesem Aufsatz wechseln
			
			
		 
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
			opens in new tab
		
		
		
			
			Diesen Link in neuem Tab öffnen
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
		
		
		
		
		
			
			
		
		
		
			ISBN: 
			978-3-9553800-3-8
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Beschreibung: 
			212 S.
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Schlagwörter: 
			Integration, Kind, Verhaltensstörung, Bildung, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kinder, Auffälliges Verhalten, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
			
			Mehr...
			
			
		 
		
		
		
		
			
			Suche nach dieser Beteiligten Person
			
		
		
		
			Sprache: 
			Deutsch
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			
			
		
		
		
			Mediengruppe: 
			Sachbuch
		
	 
 
		 
		
		
			
				
Exemplare
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Mediengruppe | Frist | Barcode | Standort 3 | 
				| Zweigstelle:
				Süd - Lauzilgasse | Signatur:
				PN.LV
ARN | Standort 2:
				Ausleihe | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Mediengruppe:
				Sachbuch | Frist: | Barcode:
				1407SB03861 | Standort 3: |