Sold city

wenn Wohnen zur Ware wird ; ein Film von unten in zwei Teilen
Mediengruppe: DVD
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Jahr: 2024
Verlag: [Hamburg], [Kernfilm]
55
Teil 1 - Eigentum vor Menschenrecht?
 
Teil 2 - Enteigung statt Miete für die Rendite
 
Seit der Finanzkrise erleben wir in den Metropolen der Welt einen so nie dagewesenen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen. Das hat eine spiegelbildliche Kehrseite: Steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit nicht mehr Schritt. Gering- und normal verdienenden Bürgern droht die Verdrängung aus den begehrten Innenstadtlagen.
 
Noch bis 1989 waren beim deutschen Wohnungsbau die Gewinne stark reguliert, d.h. an Gemeinnützigkeit gebunden. Seit 1990 soll nur noch der Markt entscheiden. Nicht mehr der soziale Zweck des Wohnens ist das Wichtigste der Wohnungspolitik, sondern die Rendite, die mit Wohnungen erzielt wird.
 
Rendite ist das Metier der schnell expandierenden Immobilienkonzerne. Der Dax-Konzerne Vonovia und andere beherrschen in Deutschland aber zunehmend auch in ganz Europa den Wohnungsmarkt. Sie machen Rekordgewinne, von denen auch Banken nur noch träumen. Die Anteilseigner sind anonyme Rentenfonds und andere Investmentfonds aus aller Welt, die nach der Finanzkrise 2008 auf der Suche nach profitablen Anlagemöglichkeiten das "Betongold" entdeckt haben. Die Renditeerwartungen verändern das Stadtbild. Immer mehr verändern sich Zentren zusehends zu einer Art Museum für Touristen. Ehemals gewachsene Stadtviertel werden zu herausgeputzten Hipster-Vierteln mit überall gleicher Kunst- und Kneipenkultur. Dorthin strömen die Arbeitenden morgens aus Vororten und verschwinden nachts wieder, weil sie die Mieten hier nicht mehr bezahlen können.
 
"SOLD CITY" macht nicht nur die Gefahren für die Stadtkultur sichtbar. Zu erkennen ist eine neue soziale Frage und eine immense Gefahr für die Demokratie.
 
Der Film wird an den Schauplätzen Berlin, London, Hamburg, München, Basel und Wien den Fragen nachgehen, wie die Menschen den Immobilienboom erleben, woher die Preissteigerungen kommen und welche Möglichkeiten und Alternativen es gibt, sich ihrer zu erwehren.
Verfasserangabe: von Leslie Franke und Herdolor Lorenz
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: [Hamburg], [Kernfilm]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TV.SV
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Südwind
Altersfreigabe: 6
Beschreibung: 1 DVD (204 Min.)
Schlagwörter: Wohnen, Dokumentarfilm, Menschenrecht, Sozialwohnung, Miete, Wohnungsbau, Kapitalismus, Immobilienanlage, Wohnungspolitik, Mieter, Wohngewohnheit, Wohnverhältnisse, Wohnverhalten, Wohnweise, Dokumentarischer Film, Kulturfilm, Dokumentationsfilm, Nichtfiktionaler Film, Dokumentarfilme, Menschenrechte, Wohnbau, Kapitalistische Gesellschaft, Kapitalistische Wirtschaft, Kapitalistisches Gesellschaftssystem, Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Grundstück / Kapitalanlage
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Franke, Leslie (Regisseur); Lorenz, Herdolor (Regisseur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: DVD

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2StatusVorbestellungenMediengruppeFristBarcode
Zweigstelle: Nord - Geidorf Signatur: TV.SV SOL Standort 2: Südwind Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Mediengruppe: DVD Frist: 12.03.2025 Barcode: 2408SB03161

Postservice

Nutzen Sie unseren neuen Zustellservice in Ihrer nächstgelegenen Postfiliale.
Es sind nur verfügbare Medien bestellbar!

Bitte einloggen

Der Bestand folgender Zweigstellen ist derzeit vom Service ausgenommen:
Bibliothek digital, Bücherbus, Themenpaket-Service

Folgende Mediengruppen sind vom Postservice ausgenommen:
Bestseller, eAudio, eBook, eMusic, ePaper, eVideo, Filmfriend, Handb. Kjub, Hörfigur, Hörfigur-Kekz, Mehrbändige Werke, Objekt, Spiele, Themenpaket, Unselbst. Literatur, Unterrichtsmaterial, Zubehör