Zum Inhalt springen
02.10.2025

(Not anymore) Lost in Nahost

16:00 - 18:00
Special e:vent

Interkulturelles Lernen und interreligiöser Dialog zum Nahost-Konflikt

Mit diesem Workshop zum Nahostkonflikt soll Integration, Menschenrechtsbildung, Friedenspädagogik, Diversitäts- und Demokratiebewusstsein mit unterschiedlichen pädagogischen Methoden vertieft werden.

Angesprochene Themen (differenziert nach Zielgruppe):

  • Geschichte des Nahostkonflikts
  • Vorstellung jüdisch/israelischer und palästinensisch/arabischer Narrative
  • Vorstellung der Länder Israel, Palästina und der Stadt Jerusalem
  • Konfliktzwiebel und Konfliktbaum für die jüdisch/israelische und palästinensisch/arabische Seite: Interessen, Positionen und Bedürfnisse
  • Konfliktthemen
  • Lösungsansätze
  • Antisemitismus (speziell israelbezogener Antisemitismus)
  • Antimuslimischer Rassismus


Leitung: 
Thomas Stoppacher arbeitet seit vielen Jahren für die Granatapfel Kulturvermittlung, den Verein für Gedenkkultur (Projekt "Stolpersteine"), den CLIO-Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit sowie das Österreichische Kabarettarchiv. Er ist einerseits als Historiker – zahlreiche Publikationen zur Jüdischen Geschichte Österreichs – und andererseits als Workshopleiter und Kulturvermittler zur Jüdischen Geschichte, Antisemitismusprävention und zum Nahostkonflikt tätig.

Ort
Zanklhof
Verfügbare Plätze
20
(Not anymore) Lost in Nahost