Zum Inhalt springen
10.02.2026

Vor.Stadt.Geschichten Vol. 3 - Vortrag von Robert Tendl: Wie wurde aus dem Plabutsch der „vergessene“ Gipfel von Graz?

17:30 - 19:00
Vortrag

Eine Stadt ist mehr als ihr Zentrum. In dieser nun zum dritten Mal durchgeführten Vortragsreihe in den Zweigstellen der Stadtbibliothek werden spannende Aspekte der Stadtgeschichte behandelt.

Wie haben die hier lebenden Menschen ihre Umwelt geprägt? Was sammeln sie und was sammelt ein Museum oder ein Archiv? Welche Möglichkeiten der Teilhabe gab es? Wie gestaltete sich der Alltag? Antworten darauf und noch viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Graz Museum und dem Stadtarchiv Graz.

Vortragende

Bernhard Bachinger ist Historiker und Kurator, in Graz und absolvierte das Studium der Geschichtswissenschaften in Innsbruck und Graz. 2016 promovierte er an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie Graz mit Studien- und Forschungsaufenthalten in Berlin, Sofia und Freiburg/Breisgau. Von 2011 bis 2021 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (Programmlinienleitung Weltkriege ab 2018) und seit 2021 als Kurator im Graz Museum. Forschungsschwerpunkte: Südosteuropäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Erster Weltkrieg, Österreichische Zeitgeschichte, Grazer Stadtgeschichte.

Elisabeth Berger leitet die Abteilung Sammlungen im Graz Museum und ist für die Provenienzforschung und das Sammlungsmanagement im Graz Museum zuständig. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Geschichte der Habsburgermonarchie, Militärgeschichte in der Erweiterung und Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Wolfram Dornik, seit 2015 Leiter Abt. Stadtarchiv Graz und 2020-2025 auch der Abt. Sammlungen des Graz Museums der Stadtmuseum Graz GmbH. 2003-2015 Researcher und Kurator am LBI für Kriegsfolgenforschung Graz-Wien-Klagenfurt, 2012-2015 wiss. Leiter des Heimat.Museum im Tabor Feldbach. 1997-2003 Studium der Geschichte und Fächerkombination an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalgeschichte in der Steiermark, Osteuropa im Ersten Weltkrieg, Zweite Republik Österreichs, digitale Erinnerungskulturen. Letzte Publikation: Graz Biografie. Geschichte einer Stadt (mit Beiträgen von Georg Tiefengraber und Otto Hochreiter), Graz 2022 (Residenz Verlag).

Thomas Harmuth: Geboren und aufgewachsen in der Obersteiermark, mittlerweile seit vielen Jahren in Graz beheimatet. Als Bibliothekar und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sammlungen des Graz Museums tätig.

Susanne Lamm studierte Klassische Archäologie (Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie) und Deutsche Philologie an der Universität Graz. Ihre Dissertation 2011 befasste sich mit der römischen Villa von Grünau (Weststeiermark). Seit 2011 ist sie als selbstständige Archäologin in den Bereichen Forschung (Fundaufarbeitungen) und Vermittlung (Science to public; Podcast „Artefakte erzählen“) tätig. 2008-2023 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Antike (ehem. Archäologie) der Universität Graz mit Kursen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Austria Romana, der Völkerwanderungszeit, römischen Villen und den Nordwestprovinzen. 2021-2022 war sie Mitarbeiterin der Archäologiefirma Novetus. Seit November 2022 leitet sie die Stadtarchäologie am Graz Museum.

Katharina Mracek-Gabalier: Geboren 1974 in Klagenfurt. Studium der Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Postgraduales Studium Ausstellungs- und Museumsdesign an der FH-Joanneum Graz. Freiberufliche Tätigkeit als Kulturjournalistin. Seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sammlungskuratorin am Graz Museum tätig.

Antonia Nussmüller studierte Germanistik, Komparatistik und Digitale Geisteswissenschaften in Graz und Wien. Im Graz Museum ist sie für den Stabstellen-Bereich “Digitale Museumspraxis” zuständig und begleitet unterschiedliche digitale Projekte (z.B. Postkartensammlung Online, Becoming Urban, 360 Graz digital). Seit 2019 betreut sie die gemeinschaftliche Online-Sammlung topothek Graz und lädt in Kooperation mit Grazwiki einmal im Monat zum “Graz in alten Ansichten Stammtisch” an unterschiedlichen Orten in der Stadt ein.

Stefanie Pöschl arbeitet als kuratorische Assistenz im Graz Museum. Sie hat einen Masterabschluss in Geschichtswissenschaft und ist aktuell als Doktorandin an der Universität Graz mit einem Forschungsschwerpunkt auf Psychiatriegeschichte des Grazer Feldhofs tätig. In ihrer Forschung setzt sie sich insbesondere mit den Auswirkungen von Krieg, der Entstehung moderner Traumakonzepte und der Analyse historischer Patientenakten auseinander. Ihre Arbeit verbindet sozial-, psychiatrie- und emotionsgeschichtliche Perspektiven.

Amelie Rakar ist seit 2024 Archivarin am Stadtarchiv Graz und war von 2021 bis 2024 Archivarin bei STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Zuvor Studium der Deutschen Philologie sowie Geschichtsforschung, Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit Geschlechter- und Stadtgeschichte sowie Personal Digital Archiving.

Robert Tendl wurde am 16. Mai 1974 in Graz geboren. Aufgewachsen und nach wie vor wohnhaft im 5. Grazer Gemeindebezirk (Gries). Studium der Philosophie in Graz. Von 2005 bis 2011 am Universalmuseum Joanneum tätig, ab 2010 am Graz Museum, vorrangig im Bereich der Kulturvermittlung. Daneben vor allem auch aktive und passiv-aktive Beschäftigung mit Musik und ab 2018 Jazz-Journalist für die Kleine Zeitung.

 

   

Termine
8
Ort
West - Eggenberg
Keine Anmeldung notwendig

Vor.Stadt.Geschichten Vol. 3