Der Cybercrime-Experte vom Landeskriminalamt Steiermark Hans-Peter Schume erklärt in diesem Workshop wo man bei Grooming- (Anbahnen von Sexualkontakten zu Unmündigen), Sexting- (Versenden von Nackt- und Pornofotos unter Jugendlichen), Sextortion- (Erpressung mit freizügigen Fotos bzw. Videos) und Fake-News-Fällen oder anderen Online-Betrügereien rasche Hilfe bekommt und wie man sich am besten dagegen schützen kann. Es wird der gesetzliche Aspekt zu diesen Phänomenen besprochen und versucht, die Jugendlichen zu sensibilisieren. Weiters wird der § 20 Jugendgesetz (Jugendgefährdende Medien) beleuchtet.
Leitung: Hans-Peter Schume und Ute Eberhart - arbeiten beim Landeskriminalamt Steiermark im Bereich der Kriminalprävention mit Schwerpunkt Cybercrime.
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Bei diesem geselligen Rateabend im Stil eines "Pub-Quiz" wird gemeinsam gerätselt, gewusst, geraten, geschätzt, diskutiert und gelacht. Sowohl Einzelpersonen als auch Rateteams sind herzlich willkommen, wenn knifflige Fragen zu Literatur, Musik, Film und Allgemeinwissen gestellt werden. Dieses Mal mit dem Themenschwerpunkt „Österreichischer Film"!
Bei Knabbereien und kühlen Getränken knacken sich die Kopfnüsse gleich doppelt so leicht!
Ein großer Wissensschatz und gute Intuition zahlen sich aus, denn auf das erstplatzierte und zweitplatzierte Team warten tolle Preise!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Ingrid Brodnig ein!
Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Str. 59, 8010 Graz
Wann? 07.02.2023, Beginn 19 Uhr
Klimakrise, Corona, Migration - viele Themen emotionalisieren, auch wird die Stimmung mit Falschmeldungen vielfach angeheizt. Gerüchte, Halbwahrheiten, komplett erfundene Geschichten diffamieren einzelne Personen und machen es schwer, über wichtige Sachfragen unserer Zeit zu diskutieren. Gerade im Internet verbreiten sich solche aufregenden Behauptungen rasant. Doch woran erkennt man, ob etwas wahr ist oder falsch? Und: Wie kann ich reagieren, wenn Falschmeldungen in meinem Umfeld verbreitet werden? Im Vortrag werden Tipps für digitale Medienkompetenz und für ein sachliches, aber auch respektvolles Diskutieren geliefert.
Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt "Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern". Ihr Buch "Hass im Netz" wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Sie verfasst die wöchentliche IT-Kolumne namens #brodnig für das Nachrichtenmagazin Profil. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung.
Hier finden Sie die Bücher von Ingrid Brodnig!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr wolltet schon immer mal mit dem Social Media Team eine flotte Sohle aufs Parkett legen?
Dann habt ihr jetzt die Gelegenheit!
Am Freitag, 17. Februar, ab 15 Uhr möchten wir mit euch ein Tanzvideo für unsere Social Media Kanäle drehen!
Vorbereitungen sind nicht notwendig - wir werden einen leichten Gruppentanz mit euch machen.
Um Anmeldung wird gebeten!
Der Eintritt ist natürlich frei!
Wir freuen uns auf euch!
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Eines Tages läuft Jana ein kleines, wildes Klavier zu. Die Beiden befreunden sich schnell und erleben viele Abenteuer zusammen. Doch ganz so einfach ist das Leben mit so einem ungezogenen Gefährten nicht ...
Die Schauspielerin Ninja Reichert und die Pianistin Eva Bajic erzählen mit Text und Klaviermusik die Abenteuer von einem kleinen Mädchen und ihrem eigenwilligen Freund. Auf spielerische Weise erfährt das Publikum etwas über das Instrument Klavier, es werden musikalische Begriffe gelernt und es wird zusammen gesungen.
Leitung: Eva Bajic und Ninja Reichert
Personeninfo:
Eva Bajic studierte Pianistin und ist Klavierpädagogin mit ungarischer Muttersprache. Neben ihrer Tätigkeit als Klavierlehrerin gibt sie regelmäßig Konzerte und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ninja Reichert ist in Deutschland geboren und lebt seit 20 Jahren in Österreich. Sie arbeitet als freischaffende Schauspielerin und Regisseurin und gestaltet unterschiedliche Lesungen. Außerdem unterrichtet sie Sprechtechnik und Schauspiel.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.
Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!
Leitung:
Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.
Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.
Ob du zu dieser Vorstellung kommst oder nicht, ist keine Frage:
Erneut präsentiert Theater Vogelfrei eines der größten Stücke der Weltliteratur! Wieder mit dabei ist die Literatureule Prof. Dr.Dr.Dr.Dr.Dr.Dr. Mag. Eulalia von Nest und – neu: Ein theaterbegeistertes Schwein, ein vergesslicher Hammel, der sich für den besten Schauspieler der Welt hält und ein Hase, der eigentlich nur eine Pizza abliefern wollte. Jetzt fehlen nur mehr alle von 7 bis 130, welche beim Schauspielen, bei der Lichttechnik, der Musik, dem Bühnen- und Kostümbild und beim Einsagen helfen! Also bei diesem Ereignis mit dabei zu sein ist, nun wirklich keine Frage mehr, oder?
Leitung: Theater Vogelfrei
Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein. Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. Sie ist Autorin und Illustratorin des Kinderbuches „Zebelpapschuru“. www.theatervogelfrei.at
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Mit einfachen Mitteln bauen wir am ersten Tag eine Kamera, mit der man echte Fotos machen kann - eine „Camera Obscura“ und erstellen einzigartige Fotogramme. Am zweiten Tag schießen wir dann ein paar Fotos, die wir anschließend in der Dunkelkammer ausarbeiten. Es werden sicher spannende und einzigartige Schwarzweiß-Bilder entstehen, die wir auch stilvoll präsentieren werden.
Leitung: Gerhard Langusch - ist Meisterfotograf und leitet unter grazerfotoworkshops.at zahlreiche Fotoworkshops für Jung und Alt. Sein Anliegen ist es, jedem das wunderbare Medium Fotografie näherzubringen und zu vermitteln.
Das Coaching-Programm verfolgt das Ziel das (angehende) pädagogische Personal individuell auf prekäre Berufssituationen vorzubereiten, ihnen für den Schulalltag unabdingbare Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf das Lösungs- und Sozialverhalten sowie das Konfliktmanagement zu vermitteln. Mit Hilfe von alltagsnahen Beispielen wird euch konkretes sozialpädagogisches und didaktisches Handwerkzeug näher gebracht, um im Schulalltag kompetent reagieren zu können. Bei unserem Coaching-Programm vermitteln wir Konfliktlösungskompetenzen und dazugehörige Werkzeuge, die zielorientierte Problemlösungen ermöglichen. Erfahrungsbasierte Lösungsansätze sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten werden vermittelt – Chancen und Herausforderungen werden offen und ehrlich thematisiert. Es werden Inhalte vermittelt, die den täglichen Arbeitsalltag erleichtern und bei bestehenden oder aufkommenden Problemen angewandt werden können. Dieses Coaching-Programm stellt eine intensive Form der Kultur-, Werte- und Wissensvermittlung dar, welche ihre TeilnehmerInnen mit neuen Kompetenzen ausstattet.
Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer von OPEN SPACE, Sektionsleiter des ATSE GRAZ Basketball und arbeitet seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen. Neben seiner Tätigkeit als Referent für die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und dem Österreichischen Integrationsfonds, liegt sein Hauptaugenmerk in der Lösung interkultureller, religiöser aber auch allgemeiner Herausforderungen im schulischen Sektor. Mit Hilfe seiner breiten persönlichen Erfahrungshintergründe und dem Expertenwissen aus vielfältigen Bereichen, stärkt er junge Erwachsene sowie Schulpersonal, resilient und kompetent dem unbekannten Morgen zu begegnen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung