Umfassende Barrierefreiheit in den Zweigstellen; Anpassung von Ausstattung und Mobiliar für die verschiedenen Altersgruppen, Anforderungen und Bedürfnisse:
- Nahe gelegene Parkplätze bzw. Ausstiegsstellen der öffentlichen Verkehrsmittel
- Stufenlose Überwindung von Niveauunterschieden durch Rampen
- Bibliothekseingänge (bis auf Gösting) stufen- und schwellenlos
- Schmutzfänger am Boden zur guten Befahrbarkeit mit Rollstühlen oder Kinderwagen
- Vermeidung aller „Stolperfallen“
- Automatische zweiflügelige Schiebetüren für ungehinderten Zugang bzw. leicht nach außen zu öffnende Türen mit nicht zu hoch liegenden Türgriffen und einer großen Mindestbreite
- Unterschiedliche Höhen bei Schließfächern und Garderobehaken
- Keine unnötigen Hindernisse mitten im Raum
- Glastüren mit Streifen zur besseren Wahrnehmung
- Gute Beleuchtung in allen Räumlichkeiten
- Große und kontrastreiche Beschriftungen
- Rückzugsräume und Ruhezonen
- Lesecafés ohne Konsumationszwang
- Bibliothek Zanklhof: behindertengerechter Leselift und Treppenplattformlift
- Bücherbus: Barrierefrei zugänglich, mit Hebelift ausgestattet
- Zweigstelle Graz Nord: Regalabstand 150 cm (Wendekreis für Rollstühle gegeben)
- PC-Arbeitsplätze unterfahrbar, großzügige Breite
- Stühle mit Armlehnen für sicheren Halt
- Angepasste Pulthöhe für guten Sichtkontakt und unkompliziertes Handling
- Niedriger Selbstverbuchungsplatz, für alle Benutzer:innen gut zugänglich
- Behindertentoiletten mit Euroschlüssel, ausgestattet mit entsprechender WC-Anlage, Haltegriffen, unterfahrbarem Waschbecken, kippbarem Spiegel und Notrufknopf
- Alle Notausgänge barrierefrei
- Mitarbeiter:innen mit Ersthelfer:inausbildung, die in Notfällen Hilfe leisten können

© Stadt Graz/Foto Fischer