Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
EinzelpersonFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltung6
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Club3
[kju:b]-Special1
[kju:b]-Script1
[kju:b]-Explore1
Veranstaltungsort:
dieMediathek2
Stadtbibliothek Graz Nord3
Hauptbibliothek Zanklhof1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Fr

24

Mai
2024

[KJU:B]-CLUB: COMIC-DESIGN

Acht Termine voller Comic-Know How und praktischen Tipps!

[kju:b]-Club
 16:00 - 19:00 Uhr
  ab 14 Jahre

© Laura Schindler

Gestalte dein eigenes Comic und lerne, digital mit dem Tablet zu kolorieren!
Du denkst dir gerne Geschichten aus und zeichnest leidenschaftlich Charaktere, Objekte oder Orte? Dann sei beim Comic Club dabei und gestalte dein eigenes Comic, Graphic Novel oder Manga.

Wer weiß, wohin dich der Comic Club führt (Comics haben so viel Potenzial - google mal „Alice Oseman“), auf jeden Fall bist du mit deiner Leidenschaft für gute Geschichten und spannende Charaktere in unserer kreativen Runde bestens aufgehoben!

  • Für Anfänger:innen
  • Für alle, die ihre Ideen in die Tat umsetzen möchten
  • Für die, die digitales Zeichnen kennenlernen möchten

Termine: jeweils am Freitag von 16:00 - 19:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord ( 01.03.| 15.03. | 29.03. | 12.04.| 26.04. | 10.05.| 24.05.| 07.06.)

Beantworte diese drei Fragen und sei dabei:
1) Liest du in deiner Freizeit hin und wieder Comics (auch Webcomics), Mangas oder Graphic Novels?
3) Welches Genre interessiert dich am meisten? (Fantasy/Romance/Action/ Thriller/Horror/Comedy/Slice of Life)
2) Denkst du dir gerne selbst Geschichten und Charaktere aus?

Warum ich dir diese Fragen stelle? Ein Comic zu gestalten bedarf Fantasie und Freude daran, Geschichten zu erzählen. Es gibt im Comic Club keine „Qualitätsstandards“, weder bei Zeichnung, noch Geschichte, aber jemand der beides nicht gerne mag, wird am Comic Club weniger Spaß haben..

Schreib mir deine Antworten gern an hi@laura-schindler.at - ich freue mich von dir zu lesen!

FAQs:

  • Sowohl Neueinsteiger:innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen! 
  • Da dies ein Intensiv-Workshop ist und wir an gemeinsamen Projekten arbeiten werden, ist es uns leider nicht möglich, jedes Mal neue Leute aufzunehmen. Es wäre optimal, wenn ihr von Anfang bis zum Ende am Workshop teilnehmt. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, so viele Termine einzuhalten, daher können wir gern Ausweichtermine festlegen. Sollten 1-2 Termine nicht möglich sein, ist das nicht so schlimm. 
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an hi@laura-schindler.at

Leitung: Laura Schindler - ich bin selbstständige Illustratorin und Gründerin eines Animationsstudios. Auch in meiner Arbeit ist die sequenzielle Erzählung einer Geschichte wichtig und wird durch das Schreiben von Drehbüchern und Erstellen von Storyboards umgesetzt. In der Illustration konzentriere ich mich auf das Kreieren von einzigartigen Charakteren und hauche ihnen durch gut gezeichnete Mimik und Gestik Leben ein. In meiner Freizeit liebe ich es, mich durch meine Comic-Sammlung zu lesen, wobei mich vor allem kleinere Creators von Comics am meisten faszinieren.
Mehr Infos unter: laura-schindler.at 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!
Do

27

Jun
2024

[KJU:B]-SPEZIAL: LIEBEN UND LIEBEN LASSEN

Workshop zu LGBTQIA+ Themen in Kooperation mit den RosaLila PantherInnen

[kju:b]-Special
 14:30 - 17:00 Uhr
 15 - 99 Jahre

© Pixabay Surprising_SnapShots

© RosaLila PantherInnen

Dieser Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Arten zu leben und zu lieben. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und anhand von Stereotypen wird aufgezeigt, wie Diskriminierung entsteht und wie man mit dieser umgeht. Der Workshop wird zwei Stunden dauern und danach gibt es die Möglichkeit, Schilder für die Pride Parade am 29.06.2024 zu gestalten.

Leitung: Das Workshopteam der RosaLila PantherInnen. Die LGBTQIA+-Interessensvertretung der Steiermark besteht seit 1991 und setzt sich auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Gleichstellung und Antidiskriminierung aller Lebensformen ein. Neben den Workshops werden psychosoziale Beratung  und verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge oder Gruppentreffen angeboten. Nähere Informationen unter: https://www.homo.at/ 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 19 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
 16:00 - 19:00 Uhr
  ab 15 Jahre

© Maxi Bürgstein

Du möchtest dein kaputtes Lieblingsshirt lieber reparieren, als es wegzuwerfen? Du hast schon lange ein Nähprojekt im Kopf, dir fehlt aber der Platz und die Ausstattung dafür? Du bist Nähanfänger:in und brauchst Hilfe bei den ersten Schritten und Handgriffen?

Viele von euch werden das Gefühl kennen: Die kreativen Ideen sind groß, der Platz zuhause eher weniger. Unsere offene Nähwerkstatt bietet Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren.

Ihr benötigt keine großen Vorkenntnisse. Vor Ort stehen euch Nähmaschinen, eine Overlock-Nähmaschine, Schnittbücher zur Inspiration und einiges an hilfreichen Utensilien zur Verfügung. Ihr bekommt eine Einschulung in die verschiedenen Geräte und gemeinsam finden wir garantiert eine Lösung für eure kreative Nähidee oder euer Upcycling-Projekt.

Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

5

Jun
2024

[KJU:B]-EXPLORE: WE WANT SAFESPEECH NOT HATESPEECH

Workshop zur Förderung von gewaltfreier Kommunikation unter Jugendlichen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 13 - 19 Jahre

© Lena Günther-Seggl

© Lena Günther-Seggl

Haben Sie schon etwas von Hatespeech gehört, betrifft das Phänomen ihre Klasse oder Jugendgruppe?
Unter dem Begriff Hatespeech versteht man eine hassvolle und bewusst verletzende Kommunikation, die unter Jugendlichen immer häufiger Anwendung findet. Diverse Studien und der Blick in die Klassenzimmer zeigen, dass Jugendliche betroffen sind und sich hassvolle Kommunikation negativ auf das Wohlbefinden sowie die psychische Gesundheit von Jugendlichen auswirkt. Um dem entgegen wirken zu können, hat Lena Günther-Seggl im Herbst 2023 ein wissenschaftlich fundiertes Workshop-Programm unter den Namen Safespeech entwickelt. Safespeech steht im Gegenteil zu Hatespeech für eine sichere und respektvolle Kommunikation. Im Rahmen des zweistündigen Workshops wird die Theorie mit praktischen Methoden und Übungen verknüpft um Jugendliche aufzuklären, zu sensibilisieren und zu stärken.  

INFO: Die zwei Fixtermine für das Sommersemester sind am 15.05.2024 und am 05.06.2024 am Vormittag. 
Sollten die Termine oder Uhrzeiten für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen.

Leitung: Lena Günther-Seggl studiert Erziehungs- und Bildungswissenschaft und arbeitet in der Bildungsforschung. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

noch 29 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

26

Jun
2024

FIT FÜR DIE VWA (AHS)/ DIPLOMARBEIT (BHS)

Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit

[kju:b]-Script
 14:00 - 15:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Christian Jungwirth

Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!

Leitung: Mag. Boris Miedl, BA

PERSONENINFO:

Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 6 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

 16:00 - 19:00 Uhr
  ab 15 Jahre

© Maxi Bürgstein

Du möchtest dein kaputtes Lieblingsshirt lieber reparieren, als es wegzuwerfen? Du hast schon lange ein Nähprojekt im Kopf, dir fehlt aber der Platz und die Ausstattung dafür? Du bist Nähanfänger:in und brauchst Hilfe bei den ersten Schritten und Handgriffen?

Viele von euch werden das Gefühl kennen: Die kreativen Ideen sind groß, der Platz zuhause eher weniger. Unsere offene Nähwerkstatt bietet Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren.

Ihr benötigt keine großen Vorkenntnisse. Vor Ort stehen euch Nähmaschinen, eine Overlock-Nähmaschine, Schnittbücher zur Inspiration und einiges an hilfreichen Utensilien zur Verfügung. Ihr bekommt eine Einschulung in die verschiedenen Geräte und gemeinsam finden wir garantiert eine Lösung für eure kreative Nähidee oder euer Upcycling-Projekt.

Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!