Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
VeranstaltungFilter entfernen!
EinzelpersonFilter entfernen!
Stadtbibliothek Graz NordFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Script1
LABUKA Spezial4
Vortrag & Diskussion4
Workshop1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

19

Jun
2024

Wissenscafé - eine Veranstaltungsreihe mit Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Lese Café zur Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte, Länderkunde

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Stadtbibliothek Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!

Wann? Mittwoch, 19. Juni von 16 bis 18 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.

Thema der Veranstaltung: Stefan Zweig - Leben und Werk
Referentinnen: Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
Stadtbibliothek Graz Nord
 15:00 - 16:00 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

Veranstaltung abgesagt!
Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
 09:00 - 10:00 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 7 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
 10:30 - 11:30 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 26 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

26

Jun
2024

FIT FÜR DIE VWA (AHS)/ DIPLOMARBEIT (BHS)

Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit

[kju:b]-Script
 14:00 - 15:00 Uhr
  ab 16 Jahre

© Christian Jungwirth

Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!

Leitung: Mag. Boris Miedl, BA

PERSONENINFO:

Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 6 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

3

Jul
2024

Digital durchblicken: Sicherheit im Datendschungel

Workshop Digitale Medienkompetenz

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 36 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

5

Aug
2024

GESTRANDET AUF DER BÜCHERINSEL

Deine Sommerwoche bei LABUKA (5.8. - 9.8.)

LABUKA Spezial
 09:00 - 13:00 Uhr
 7 - 9 Jahre

© iStockphoto/Nadezhda1906

© LABUKA

Eine (Bücher)Insel? Mitten in Graz? Das solltest du nicht nur gesehen, sondern auch miterlebt haben! LABUKA macht´s möglich!

Tauche im Sommer für eine ganze Woche (5.8.-9.8.) mit uns ab und freue dich auf viele kreative Stunden, Spiel, Spaß und Bewegung. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken – gemeinsam begeben wir uns in verschiedene Bücherwelten und erwecken diese zum Leben!

Verpflegung: Obst und Getränke vor Ort

Leitung: Zita Martus, Kathi Krois, Nadja Kalina, Martina Steiner, Michalea Lohr, Julia Strobel

Betreuung: LABUKA-Team 

Nähere Infos sowie die genaue Beschreibung des täglichen Ablaufes folgen nach der Anmeldung rechtzeitig vor Abhaltung der Veranstaltung per Mail. 

Wir freuen uns schon sehr auf eine kunterbunte Sommerwoche mit euch! :) 

ACHTUNG:
  • Pro Kind kann nur jeweils EINE WOCHE gebucht werden 
  • ANMELDUNG GILT FÜR DIE GESAMTE WOCHE - Buchung einzelner Tage nicht möglich
noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!
 15:30 - 18:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Zitronenfalter

Seit langem ist bekannt, dass Schreiben die psychische Gesundheit unterstützen kann: Schreiben stärkt, klärt, ordnet. Dieser Workshop vermittelt, wie Schreiben als stärkendes Selbstcoachingtool – vor allem in herausfordernden Zeiten - eingesetzt werden kann. Es werden verschiedene Techniken zum Umgang mit Stress sowie Verbesserung des Selbstmanagements vorgestellt sowie deren Wirkung selbst ausprobiert. Im Fokus liegen Ressourcenförderung sowie die Stärkung der Resilienz durch Schreiben.

Leitung: Britta Badura - ist Germanistin, zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, zertifizierte Erwachsenenbildnerin und systemischer Coach. Als Schreibberaterin arbeitet sie gern mit Kreativitätstechniken aus dem angloamerikanischen Raum und mit den ressourcenstärkenden Methoden der Poesietherapie - eins zu eins oder in Schreibgruppen mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.

 

 

noch 1 Platz verfügbar
Eintritt frei!
Mi

6

Nov
2024

Digital durchblicken: Sicherheit im Datendschungel

Workshop Digitale Medienkompetenz

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 36 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

4

Dez
2024

Digital durchblicken: Sicherheit im Datendschungel

Workshop Digitale Medienkompetenz

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Sicher leben in Graz

© Boris Miedl

© Sabine Wagner

Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.

Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.

Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!

Leitung: 

Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.

Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich  auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.

 

Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777

office@sinfo.at

noch 39 Plätze verfügbar
Eintritt frei!