Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
VeranstaltungFilter entfernen!
Hauptbibliothek ZanklhofFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltungstyp:
[kju:b]-Special1
[kju:b]-Explore1
Vortrag & Diskussion1
Anmeldetyp:
Gruppe1
Einzelperson2
keine Anmeldung notwendig1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Do

27

Jun
2024

[KJU:B]-SPEZIAL: LIEBEN UND LIEBEN LASSEN

Workshop zu LGBTQIA+ Themen in Kooperation mit den RosaLila PantherInnen

[kju:b]-Special
 14:30 - 17:00 Uhr
 15 - 99 Jahre

© Pixabay Surprising_SnapShots

© RosaLila PantherInnen

Dieser Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Arten zu leben und zu lieben. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und anhand von Stereotypen wird aufgezeigt, wie Diskriminierung entsteht und wie man mit dieser umgeht. Der Workshop wird zwei Stunden dauern und danach gibt es die Möglichkeit, Schilder für die Pride Parade am 29.06.2024 zu gestalten.

Leitung: Das Workshopteam der RosaLila PantherInnen. Die LGBTQIA+-Interessensvertretung der Steiermark besteht seit 1991 und setzt sich auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Gleichstellung und Antidiskriminierung aller Lebensformen ein. Neben den Workshops werden psychosoziale Beratung  und verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge oder Gruppentreffen angeboten. Nähere Informationen unter: https://www.homo.at/ 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 19 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

26

Jun
2024
 19:00 - 21:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Lorena Sendic Silvera

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Marlene Engelhorn ein!

Wann? Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr
Wo? Zweigstelle Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2

Marlene Engelhorn (32) lebt und arbeitet in Wien. Seit Frühjahr 2021 international im Einsatz für Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit durch Öffentlichkeitsarbeit, mitunter Mitgründung von taxmenow. Zurzeit Mit-Initiatorin des Europäischen Volksbegehrens „tax the rich”. Autorin von „Geld” (Kremayr & Scheriau, 2022).

Zum Vortrag: Ein zweistelliges Millionenvermögen zu erben verpflichtet zu nichts. Wir haben keine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich, auch sonst werden Vermögen privilegiert und immer mehr von der Steuer ausgenommen. Im Ergebnis bleibt immer weniger Geld für einen Sozialstaat übrig, der immer mehr Menschen versorgen soll. Aber nur weil ich reich geboren bin, kann mich keiner zwingen reich zu sterben. Es gibt Möglichkeiten, Solidarität zu zeigen, das eigene Vermögen rückzuverteilen und sich für Gerechtigkeit einzusetzen, obwohl man vermögend ist. Trotz allem wird Gerechtigkeit aber nie ein Geschenk der Privilegierten sein, sondern das Ergebnis langwieriger und oft mühsamer Arbeit der restlichen 99 Prozent. Das klingt vielleicht entmutigend, aber wir sind erst am Anfang der Handlungskette und bestimmt nicht allein. Die Demokratie ist zwar anstrengende Beziehungspflege, aber sie ist die verdammte Mühe wert. Also erzähle ich, wer ich bin und was ich mache, dann gehen wir in eine Fragerunde. Mich interessiert kein Frontalunterricht, ich möchte lieber schnell ins Gespräch kommen und helfen, Mythen über Vermögen und Steuern zu entlarven.

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mo

1

Jul
2024

[KJU:B]-EXPLORE: DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK

Nachhaltigkeit und Umweltschutz selbst (mit-)erleben

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© pixabay_Alexas_Fotos

Hast du dir schon einmal überlegt, was du jeden Tag zum Leben brauchst, damit es dir gut geht?

Neben Freunden, der Familie und einem friedlichen Zusammenleben brauchst du wahrscheinlich noch ganz viele andere Dinge, wie die Zahnbürste am Morgen, die Jause in der Schule oder warme Kleidung, wenn es draußen kalt wird. All diese Dinge werden aus Rohstoffen hergestellt und gelangen über weite Wege zu dir nach Hause. Der ökologische Fußabdruck, auch Footprint genannt, ist ein Maß dafür, wieviel Natur beansprucht wird, um all diese Dinge für dich herstellen zu können.

In diesem Workshop entdecken wir, was Rohstoffe sind, wo sie uns überall begegnen und wie wir mit unserem Lebensstil zu einem kleinen Fußabdruck beitragen können.

Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark" (UBZ)

Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-How sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich.

Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!