Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
[kju:b]-ExploreFilter entfernen!
GruppeFilter entfernen!
Veranstaltung7
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Graz Nord4
Stadtbibliothek Graz Süd2
Islamisches Kulturzentrum Graz1
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze6
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mo

12

Jun
2023

Krieg - Frieden - Gewaltlosigkeit

Was verschiedene Glaubensrichtungen miteinander verbindet

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© pixabay

Der Workshop behandelt aus dem Blickwinkel verschiedener Religionen altersgerecht und bezogen auf Schulalltag und Lebensrealität die friedensstiftenden Potentiale der jeweiligen Glaubenshaltungen. Die Schüler:innen lernen, ausgehend von der eigenen Lebensrealität, die jeweils eigenständigen Perspektiven sowie das Verbindende zwischen den Religionen kennen.Ziel ist das Kennenlernen verschiedener Religionen und Glaubenshaltungen; Möglichkeiten des guten Zusammenlebens und friedensstiftende Dimensionen sichtbar machen; Würde als unantastbare Basis aller Religionen.

Leitung: Kahtrin-Ruth Lauppert-Scholz von Granatapfel Kulturvermittlung: Vermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung zu den Themen Judentum, Antisemitismus, Gedenkarbeit, Interreligiöses Lernen, Verschwörungstheorien

 

noch 5 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

21

Jun
2023

[kju:b]-EXPLORE: Game Over

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
 

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 3 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

26

Jun
2023

[kju:b]-EXPLORE: Game Over

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
 

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Di

27

Jun
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Diversity

Vielfältige Chancen und Herausforderungen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© Pixabay

Unsere Gesellschaft besticht – vor allem aufgrund der Globalisierung – durch ihre Vielfalt. Vielfalt ist jedoch nicht nur in der Kultur oder Religion erkennbar, sondern ist im weitesten Sinne auch Teil eines jeden Menschen. Diversität ist eine natürliche Eigenschaft unserer Gesellschaft, der wir tagtäglich begegnen.

Jeden Tag sehen wir Menschen mit Behinderungen, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, mit Migrationshintergrund oder verschiedenen Glaubensrichtungen. Die Akzeptanz von Vielfalt wird vor allem durch politische und rechtliche Rahmenbedingungen gewahrt, die es zu respektieren gilt. Daher setzen wir uns bei der Fortbildung auch mit rechtlichen und politischen Fragen auseinander und fördern zudem eine auf Diversität beruhende Bewusstseinsbildung, dessen Grundstein die Toleranz bildet. Ein offener Zugang zum Thema Recht, Politik und Religion soll ebenso vermittelt werden wie bestehende Vorurteile und skeptische Anmerkungen.

Beim Workshop wird Raum für eine offene und ehrliche Diskussion über Herausforderungen und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft geboten, wobei auch Platz für Sorgen und Ängste geschaffen wird. Des Weiteren werden Strategien für den Umgang mit eigenen gesellschaftsbezogenen Problemen entwickelt. 

 

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 7 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Do

29

Jun
2023

SHALOM - SALAM - GRÜSS GOTT

Workshop zum Interreligiösen Dialog

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Egon Lauppert

Der Workshop „Shalom – Salam – Grüß Gott“ ist ein Beitrag zum interreligiösen Lernen und zum interkulturellen Dialog. Er bietet eine Begegnungsmöglichkeit mit den drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Ziel dieses Workshops ist ein Kennenlernen der drei genannten Religionen inklusive ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Damit stellt dieses Angebot auch eine Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Islamophobie dar. Im direkten Vergleich der verschiedenen Religionen werden Themen wie Religionsgründer, Feiertage, Konfessionswechsel, Speisevorschriften, Gebete, Gotteshäuser, heilige Schriften, religiöse Symbole, Glaubensanhängerinnen und –anhänger weltweit uvm. behandelt.

Leitung: Granatapfel Kulturvermittlung…
...versteht sich als interkulturelles Bildungsangebot, das den interreligiösen Dialog fördern und damit einen Beitrag gegen Rassismus und Antisemitismus leisten möchte.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

30

Jun
2023

[KJU:B]-INTEGRATION & TOLERANZ: ISLAM ERLEBEN - BESICHTIGUNG EINER MOSCHEE

Authentisch in die Welt des Islam eintauchen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Nevit Dilmen - wikimedia commons

Dieses Angebot bietet mit einem Moscheebesuch die Möglichkeit, authentisch in die Welt des Islam einzutauchen. Neben der konfessionellen Führung, bei der wir diese Religion „von innen heraus“ kennenlernen werden, werden auch interreligiöse und interkulturelle Perspektiven betrachtet, aus der sich Fragen ergeben, die sich bei einem rein religionsgebundenen Angebot nicht in dieser Form stellen.

Leitung: Kahtrin-Ruth Lauppert-Scholz von Granatapfel Kulturvermittlung: Vermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung zu den Themen Judentum, Antisemitismus, Gedenkarbeit, Interreligiöses Lernen, Verschwörungstheorien

 

ACHTUNG: Treffpunkt ist direkt vor Ort beim Islamischen Kulturzentrum in der Laubgasse 24!
 
noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

5

Jul
2023

Der ökologische Fußabdruck

Junge Forscher:innen entdecken Umwelt- und Klimaschutz

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Pixabay

Der Ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie viel Fläche wir verbrauchen, um Energie und Rohstoffe für unseren täglichen Gebrauch zur Verfügung zu stellen. In diesem Workshop lernen die jungen Teilnehmenden spielerisch das Konzept des ökologischen Fußabdrucks kennen und erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, um diesen möglichst klein zu halten. Es wird bewusst gemacht, welchen Einfluss das tägliche Handeln auf unsere Planeten hat.

Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ)“. Hauptaufgabe des UBZ ist die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung. Nachhaltige Umweltbildung muss bereits im Kindesalter ansetzen, frei nach dem Motto "was man schätzt, das schützt man auch"!
Umweltbildung ist jedoch mehr als reine Wissensvermittlung.
 

Veranstaltung ausgebucht!